Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in unseren Kita- Alltag. Ausflüge und Aktionen aus den letzten Jahren finden Sie in unserem "Archiv" in der Menüleiste.
Viel Spaß!
... dürfen unsere „Nestkinder“ den Weihnachtsbaum im Centro schmücken. Den kurzen Fußweg schafften alle gut.
Die Kinder aus dem Ü3 Bereich dürfen jedes Jahr den Baum in der REWE schmücken.
Es hat allen Kindern viel Spaß gemacht.
November 2024
Seit mehreren Jahren ist es in der Kita Schwalbennest eine kleine Tradition, dass im Zuge des generellen Weltvorlese-Tages ein Vorlesetag stattfindet.
Am Freitag, den 15.11.2024 war es wieder soweit.
Das Vorlesen und gemeinsame Betrachten von Büchern ist uns als Kitateam sehr wichtig.
Regelmäßig wird die Kita von einer „ Leseoma“ besucht, welche mit den Kindern in kleineren Gruppen Bücher vorliest, die Bilder mit den Kindern betrachtet und gemeinsam erzählt.
In diesem Jahr kam nach Absprache ein Vertreter der Kreissparkasse, Herr Hees, zum Vorlesetag zu uns in die Kita, um mit den großen Kindern Geschichten zu lesen. Herr Hees überreichte uns zum Abschied noch Pixibücher, welche an die Kinder verteilt wurden. Auch einen Tonie zum selbst besprechen hatte er im Gepäck dabei. Vielen Dank an dieser Stell für die Geduld ,auf unzählige Fragen und Kommentare der Kinder einzugehen.
In den beiden Nestgruppen bei den Kleinen lasen die jeweiligen Erzieherinnen in mehreren Kleingruppen den Kindern etwas vor.
In diesem Jahr fand der Vorlesetag passend zu unserer Reuffel Bücherkiste und Bücherausstellung statt. Hier konnten die Familien sich liebevoll ausgewählte Kinderbücher in der Ausstellung anschauen, vor Ort schmökern und nach belieben bestellen.
Aus Anlass des bundesweiten Vorlesetages am 15.11.2024 besuchte uns Herr Lars Luxem von der Bundespolizei Koblenz in unserer Kita. Nachdem er und die Vorschulkinder sich in einer kurzen Vorstellungsrunde bekanntgemacht haben, begann er über seinen Beruf als Polizist zu erzählen. Die Kinder hörten aufmerksam zu und stellten Fragen. Begeistert und fasziniert waren die Kinder von der Uniform und der entsprechenden Ausrüstung. Diese durften sie anprobieren und staunten nicht schlecht, wie schwer man daran zu tragen hat. Mit dem Funkgerät hatten wir Kontakt zu einem Kollegen, der in einer anderen Kita war, sodass die Kinder auch das Funken ausprobieren konnten. Das Spiel, bei dem die Kinder Dieb und Polizist waren, begeisterte alle. So verging die Zeit sehr schnell. Bei der Aktion ging es vor allem darum, Ängste vor der Polizei abzubauen, diese als Helfer und Beschützer in Notlagen zu erkennen und sich ein Bild von ihren Einsatzgebieten zu machen. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Wissensurkunde, für die Kita einen Polizeiteddybär, Materialien zum Spielen und Basteln sowie etwas zu naschen. Der Vormittag war ein besonderes und unvergessliches Erlebnis, von dem die Kinder sicherlich noch lange und voller Begeisterung sowohl in der Kita als auch zu Hause berichten werden.
Gemeinsam mit allen Kindern und Erzieherinnen haben wir am Mittwoch, den 13.11.24 auf der Wiese hinter der Kita ein Martinsfeuer angezündet, Lieder gesungen, die Martinsgeschichte gelesen und zum Abschluss auch noch einen Martinsweck gegessen.
In den Herbstferien haben Kinder der Kindertagesstätte Schwalbennest in der Polcher Maifeldhalle an einem Schnuppertraining des VfB Polch für Kinder im Bambini-Alter teilgenommen. Unter der Anleitung der Trainer Wolfgang Janson, Anton Reiter und Albert Weckbecker wurden die jungen Nachwuchskicker mit einem abwechslungsreichen Programm empfangen.
Unterschiedliche Übungen mit und ohne Ball forderten und förderten dabei die individuellen Fähigkeiten der Mädchen und Jungen, wie auch das Zusammenspiel im Team. Neben einem fordernden Zirkeltraining mit dem Fokus auf Ausdauer, Geschicklichkeit und Koordination, gab es zwei Fußball-Stationen, an denen die Kinder spielerisch den Umgang mit dem Ball erlernen konnten. Persönliche Erfolgserlebnisse in Form von Torschüssen oder ersten Dribblings mit dem Ball sorgten dabei für lachende und glückliche Kinder.
Am Dienstag morgen spazierte die Löwengruppe über den Fahrradweg. Fleißig sammelten die Löwenkinder frische Äpfel. Diese wurden mit einem Apfelpflücker von den Bäumen geerntet. Am Mittwoch backten „die Großen“ Kinder daraus einen leckeren Apfelkuchen. Zuerst mussten die Äpfel abgewaschen und entkernt werden. Danach schälten die Kinder die Äpfel und schnitten diese in Würfel. Für den Teig verrührten die Kinder Eier, Butter und Zucker. Anschließend kamen Mehl, Vanillezucker und Backpulver dazu. Die Apfelwürfel wurden in den Teig untergerührt und schon konnte der fertige Kuchenteig auf ein Backblech. Der Apfelkuchen wurde 20 Minuten im Ofen gebacken. Ein leckender Duft zog sich durch die gesamte Kita.
Nun musste der Kuchen nur noch auskühlen. Gemeinsam verzehrten wir den leckeren, selbstgebackenen Apfelkuchen in der Löwengruppe!
September 2024
...hatten die Vorschulkinder am Mittwoch, den 17.07.24 zusammen mit Herrn Kern, Frau Riemer und Frau Drefs-Olszewski. Auf dem Weg dorthin gab es schon eine Mutprobe zu bestehen. Nach dem gemeinsamen Frühstück gab es viel zu entdecken und zu spielen.
Wir lernten spielerisch alle an einem Strang zu ziehen, aber auch von der Gruppe getragen und gehalten zu werden.
Zum Abschluss konnte jeder noch ein tolles Bild aus Naturmaterialien gestalten und wie ein Eichhörnchen Nüsse verstecken, wiederfinden und auffuttern.
Das war ein toller Vormittag!!
Voller Vorfreude machten sich die Vorschulkinder am letzten Kitatag vor den Osterferien auf den Weg zur IGS, um dort gemeinsam mit Herrn Höger einen musikalischen Vormittag zu verbringen. Im Musikraum angekommen, starteten wir zum Aufwärmen mit einem Sitzkreis auf den Cajons. Wir trommelten fleißig verschiedene Rhythmen, die wir im Anschluss bei dem uns bekannten Lied von
„Stups dem kleinen Osterhasen“, das Herr Höger auf dem Klavier begleitete, nochmal zum Besten geben konnten. Danach zeigte er uns die vielen verschiedenen Instrumente, die es an der IGS gibt und wie diese gespielt werden. So konnten wir diese nicht nur sehen, sondern gleichzeitig die unterschiedlichen Töne und Klänge hören. Das war sehr beeindruckend. Von großen Xylophonen, über Blech- und Holzblasinstrumente, riesige Pauken, Trommeln und einige andere Schlaginstrumente war alles dabei. Besonders toll war es, dass wir sie auch selbst ausprobieren durften – erleben mit allen Sinnen. Zum Abschluss sangen wir nochmal das Lied von
„Stups dem kleinen Osterhasen“, dieses Mal begleitet von einigen der Instrumente, die wir am Vormittag kennen gelernt hatten. Das war zwar laut, hat aber trotzdem riesigen Spaß gemacht. Wir mussten feststellen, dass man über fleißiges Musizieren das Singen schon mal vergisst.
Ein großes Dankeschön an Herrn Höger für diesen tollen und erlebnisreichen musikalischen Vormittag in der IGS Maifeld.
Traditionell vertreiben wir jedes Jahr gemeinsam den Winter und begrüßen den Frühling durch ein kleines Fest.
Hierzu versammeln sich alle Gruppen im Turnraum um gemeinsam Frühlingslieder zu singen. Jede Gruppe bereitet dafür ein kleines Singspiel vor.
Anschließend ziehen alle mit lautem Gesang ("Hei so treiben wir den Winter aus") und Krachmach-Instrumenten über den Radweg um den Winter zu vertreiben.
Zum Abschluss wird der Winter symbolisch noch durch ein Wurfspiel im Turnraum verjagt und es gibt für jeden noch ein Eis.
Spannend wurde es am Morgen (13. März `24) für unsere Vorschulkinder, als Herr Schmitz von der
Polizeidienststelle Mayen, mit dem Polizeibus vorfuhr. War das aufregend.
In zwei Kleingruppen aufgeteilt, erfuhren wir in einem theoretischen Teil
alles über die Arbeit und Aufgaben der Polizei. Auch unsere Fragen
beantwortete Herr Schmitz geduldig. Sogar richtige Handschellen durften
wir anprobieren. Die waren viel zu groß, aber für uns Kinder braucht man
die ja auch nicht.
Im zweiten Teil übten wir vor Ort das Überqueren der Straße als
Fußgänger. Das können wir schon ganz gut, weil wir das bei Spaziergängen
üben.
Zum Abschluss durften wir im Polizeibus sitzen und Herr Schmitz
schaltete das Blaulicht und die Sirene an, wie bei einem richtigen
Polizeieinsatz!!!
Feuer hat eine enorme Anziehungskraft auf Kinder. Das Flackern und Knistern der Flamme oder die Wärme und Gemütlichkeit eines Lagerfeuers sind für Groß und Klein ein Erlebnis. Oft wird dabei der bekannte Spruch: „Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht“, zitiert. Doch Verbote führen zu noch mehr Reiz und Interesse.
Daher ist es wichtig, Kindern schon früh den richtigen Umgang mit Feuer zu zeigen, die Gefahren und was im Notfall zu tun ist, zu vermitteln.
Nur wer mit dem Feuer umgehen kann, weiß auch um
seine Risiken. Ein Blick in die
Statistik zeigt, dass von jährlich 230 000
Wohnungsbränden jeder Vierte im Kinderzimmer
ausbricht.
(Quelle: Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes)
"Weil man Schwimmen nur im Wasser lernt und weil man Feuerkompetenz nur im Umgang mit Feuer erlernen kann."
(Feuerpädagogik e.V.)
Ein kalter Wintertag bietet sich da doch an, ein wärmendes Feuer zu entfachen. Zunächst werden alle Dinge besprochen, die beim Feuer machen beachtet werden müssen:
Alle Kinder hören gespannt und konzentriert zu und die Freude ist groß, als das wärmende Feuer dann brennt!
Gemütlich sitzen alle ums Feuer und zum Abschluss können die Kinder sich noch Brötchen, die auf lange Stöcke gesteckt werden, über dem Feuer rösten. Das schmeckt allen gut!
Im November und Dezember haben einige Kinder im Schwalbennest etwas ganz Besonderes erlebt: Alle Kinder, die im kommenden Jahr endlich zur Schule gehen, haben gemeinsam an dem Projekt „Stark sein mit Herz“ teilgenommen.
An vier Tagen kam Claudia Höfer dazu zu Besuch ins Schwalbennest. Claudia ist ein pädagogischer Coach und hat mit den Kindern ein Selbstbehauptungs- und Resilienz-Training durchgeführt, in dem es um die Stärken, die Gefühle, die Eigenarten und den Selbstwert der Kinder ging.
Dabei haben die Kinder gelernt, dass man auch ohne Muckis, ohne Streit und Gemeinheiten, stark sein kann: Stark im Herz, stark in der Seele. Stark als man selbst, stark auch in der Gruppe. Löwenstark!
Es wurden lustige Spiele gespielt, spannende Übungen ausprobiert und interessante Gespräche geführt. Vor allem aber wurde immer wieder ein wunderschönes Lied gesungen, das die Kinder mit einem eingängigen Text auf ihre Stärken und ihren Wert besonnen hat:
Ich bin löwenstark, ich kann vieles gut
Ich bin löwenstark und ich hab den Mut
Ich selbst zu sein, so wie ich bin
Ich bin löwenstark, ich bin ein super Kind!
Wir hoffen, dass dieses Lied alle Kindern daran erinnern kann, dass sie wichtig und besonders sind: Superkinder eben! Das Lied ist im Internet zu finden (z.B. auf YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=e0JYees7Jo0) – vielleicht singen Sie es ja einmal zuhause mit Ihrer Familie.
Gemeinsam Weihnachtsstimmung erleben und sich mit der Bedeutung dieses wichtigen Festes beschäftigen – diese Gelegenheit wurde den Kindern der Polcher Kindertagesstätte „Schwalbennest“ in der Woche vor Weihnachten bei einem ökumenischen Gottesdienst geboten. Im evangelischen Gemeindezentrum hat Pfarrer Ingo Schrooten gemeinsam mit Gemeindereferentin Michaele Kilian von der katholischen Kirchengemeinde durch ein so buntes wie besinnliches Programm geführt.
Große, staunende Kinderaugen betrachteten die Weihnachtsdekoration und das Kerzenleuchten, aufmerksame Ohren verfolgten die Erzählungen und Ansichten, aus vollster Kehle wurden Weihnachtslieder gesungen, und eine Gruppe von Kindern hat in liebevoller Kostümierung die Weihnachtsgeschichte kindgerecht und anschaulich in Szene gesetzt. Unabhängig ihres Glaubens konnten die Kinder damit der Bedeutung des Weihnachtsfestes auf die Schliche kommen und einen semotionalen Gemeinschaftsmoment erleben.
Ein besonderes Highlight war es, als das pädagogische Team des Schwalbennestes für die Kinder das hebräische Friedenslied „Hevenu Shalom Alechem“ (Friede sei mit dir) gesungen hat. Die zukünftigen Schulkinder hielten dabei ein Transparent mit der Aufschrift „Kommt, wir wollen Frieden schließen!“ in die Höhe. Dieses hatten sie in einer gemeinsamen Aktion zu Thema „Frieden“ in der Adventszeit gestaltet. Das Transparent hängt nun gut sichtbar in der Kindertagesstätte und verkündet die Friedensbotschaft, die nicht nur an Weihnachten für alle Menschen weltweit von so großer Bedeutung ist.
Am Freitag, den 04.11.23 besuchten die Vorschulkinder die Kreissparkasse in Polch. Im Rahmen des Weltspartages erwarteten die Kinder eine kleine Zirkusvorstellung. Max, der Zirkusartist hatte eine spektakuläre Show vorbereitet, die Jonglierspiele mit diversen Gegenständen und Akrobatik erfasste.
Er präsentierte tolle Tricks, sowohl mit Devil-Sticks als auch mit Jonglierbällen und >Tellern.
Nach der Vorführung durften die Kinder die Akrobatik (auf einem Seil balancieren) und Jonglierspiele nachahmen. Es entstanden tolle Kunststücke: Hochwerfen, Auffangen, gegenseitiges Zuwerfen.
Zum Abschluss formte Max für jedes Kind noch einen Luftballon. Es entstanden tolle Tiermotive und die Wünsche der Kinder wurden berücksichtigt.
Ebenso durfte sich jedes Kind einen Seifenblasenstab aussuchen.
Wir danken der Kreissparkasse für ihr Engagement. Die Kinder hatten einen tollen Nachmittag, der ihnen Freude bereitete.
Wir bedankten uns für die reichhaltige Ernte in diesem Jahr. In herbstlicher Atmosphäre versammelten sich alle kleinen und großen Kinder in unserem Turnraum .
Auf einem Tisch im Mittelpunkt waren verschiedene Obst- und Feldfrüchte dekorativ angeordnet.
Nach einer kurzen Einführung zum Fest, um den Gedanken des Erntedankfestes zu vertiefen, zeigten die einzelnen Gruppen einen kleinen Beitrag, den sie gemeinsam vorbereitet haben.
Die Hasenkinder trugen das Mitmachlied „Ich nehm mir eine Leiter“ vor, die Löwenkinder haben das Lied „Der Herbst ist da“ in Begleitung von Klanghölzern vorbereitet. Die Igelkinder dichteten das Lied „Wer will fleißige Handwerker sehen?“ zu „Wer will fleißige Bäcker sehen?“ um. Die Bärenkinder präsentierten ein kleines Herbstspiel mit Requisiten.
Nach einem gemütlichen Beisammensein und einem gemeinsamen Lied gingen die Löwen – und Hasenkinder in ihre Gruppen und aßen in einem Stuhlkreis Obst und Brot. Die Igel - und Bärenkinder haben selbst leckeres Brot gebacken und verschiedene Aufstriche mit der Kita-Naturbotschafterin Frau Klöckner hergestellt. Das wurde mit großem Appetit nach dem gemeinsamen Fest probiert.
In regelmäßigen Abständen wird der Ernstfall im großen Rahmen geübt und am Freitag, den 22.09.23 war es wieder soweit.
Gegen 10.00 Uhr wurde von einem Feuerwehrmann, für die Kinder unbemerkt, ein Rauchsimulator im Kindergarten installiert. Als die ersten Kinder dann draußen die Rauchschwaden wahrnahmen, die aus dem Werkstattfenster quollen, ging es los: FEUER !!! Alle schnell nach draußen! Frau Sigiesmund alarmierte die Feuerwehr und gab für die Kinder auch noch zusätzlich ein arkustisches Signal mit der Trillerpfeife. Was jetzt kam, war mit den Kindern schon mehrmals im Vorfeld durchgesprochen und geübt worden:
Jeder verlässt den Raum in dem er sich befindet auf schnellstem Wege, sprich durch Fluchttür oder Fenster - die Kinder werden von der jeweiligen Erzieherin im Raum nach draußen und zum Treffpunkt begleitet
Jede Gruppe hat ihren eigenen Treffpunkt auf dem Außengelände; die Erzieherinnen nehmen die Gruppentagebücher mit nach draußen und überprüfen sämtliche Räume
Jeder verlässt den Raum so wie er ist, notfalls auch barfuß - egal wie das Wetter draußen ist
es wird nichts mitgenommen: keine Jacken, Spielsachen, Schuhe o.ä. - solche Dinge sind ersetzbar - Menschenleben nicht!
am Treffpunkt wird anhand der Gruppenliste im Gruppenbuch überprüft, ob alle anwesenden Kinder vollzählig da sind, um der eintreffenden Feuerwehr Meldung machen zu können
,Schon während die Kinder noch nach draußen zu den jeweiligen Treffpunkten strömten traf die Feuerwehr mit Sirene und Blaulicht mit mehreren Fahrzeugen ein. Nun begann der Übungsteil für die Feuerwehrleute, bei dem die Kinder gespannt zuschauten.
Zum Abschluss der Übung nahmen sich die Feuerwehrleute viel Zeit, um den Kindern Fragen zu beantworten und ihnen die Angst vor einem Ernstfall zu nehmen.
Feuerwehr und auch das Kitateam waren mit dem Verlauf der Übung zufrieden: für den Ernstfall sind wir gut gerüstet!
... begann für unsere Schukis mit einer Fahrt zum Kinder Natur- und Heilwald in Lahnstein. Bei einem Rundweg mit unterschiedlichen Stationen warteten viele motorische Herausforderungen auf sie. Neben Stelzenparcour, Dreikönigsschaukel oder Balancierschlangenweg gab es auch Elemente zum Entspannen oder freien Gestalten.
Im Waldklassenzimmer fand der erste selbstinitiierte Unterricht statt.
Großwippe, Kletterparcour oder Zielwerfen wurden mit Freude probiert. Auch wenn das Wetter es nicht allzugut mit uns meinte (es regnete viel), ließen sich die Kinder
den Spaß nicht nehmen.
Mit dem Bus ging es mittags zurück in die Kita.
Nach einer kleinen Ruhephasen begann um 15.00 Uhr die Verabschiedungsfeier mit Eltern und Geschwistern. Der bei unseren Schukis allseits beliebte "Rauswurf" über die Turnmatte findet am letzten Tag vor den Sommerferien statt.
Juli 2023
Leseförderung ist seit jeher ein besonderes Anliegen unserer pädagogischen Arbeit.
Deshalb besuchten wir mit den angehenden Schulkindern wie schon in den letzten Jahren zur Tradition geworden die katholische Pfarrbücherei im Stadthaus. Frau Breitbach erklärte den Kindern zunächst die Anordnung der unterschiedlichen Bücher, Spiele, CD`s und Toni Figuren in der Bücherei und bezog die Kinder dabei spielerisch mit ein.
Gemeinsam mit ihrer Kollegin erklärte sie den Schulkindern das System der Ausleihe und Wiedergabe. Im Gesprächskreis erarbeiteten sie den Umgang mit ausgeliehenen Sachen zu Hause sowie den Unterschied zwischen der Bücherei und einem Buchladen.
Wie schon in den vergangenen Jahren bekamen die Kinder in Büchereiatmosphäre von Frau Breitbach ein Bilderbuch vorgelesen. Danach durften unsere „Schukis“ noch einige Bücher und Tonis für die Ruhezeiten in der Kita ausleihen.
Zum Abschluss erhielten alle einen Bücherrucksack, einen Luftballon und ein Lesezeichen. Darüber haben sich die Kinder sehr gefreut und bedanken sich für den interessanten Vormittag.
Wir alle würden uns freuen, wenn viele Familien das Angebot der Pfarrbücherei für ihre Kinder wahrnehmen würden, denn gemeinsames Vorlesen macht Spaß und beflügelt die Phantasie.
Am Mittwoch, den 19.07.23 und Mittwoch, den 26.07.23 machten wir uns mit den Schulkindern (eingeteilt in 2 Gruppen) auf, zur schon traditionellen Fahrradtour nach Mertloch. Dort angekommen wurde gemeisnam gepicknickt, gespielt und zum Abschluss Eis gegessen.
Gegen Mittag sind wieder alle wohlbehalten im Kindergarten angekommen. In einem sind wir uns alle einig - es war ein toller Vormittag der noch lange in Erinnerung bleibt.
Juni 2023
Das konnten wir in den letzten Wochen und Monaten bei einigen unserer Mädchen vermehrt auf dem gesamten Gelände beobachten. Immer größer wurde das Interesse am Erlernen von neuen „Kunststücken“ an der Reckstange auf dem Außengelände oder auf der Bodenmatte im Turnraum. Die Beobachtung der Erzieherinnen führte schnell dazu ein unterstützendes Angebot zu finden. Daraus entstand die Idee, einmal eine angeleitete Turnstunde in der Turnhalle der St. Stephanus Schule, die gegenüber von uns liegt, anzubieten. Dort besteht die Möglichkeit an „richtigen“ Geräten und mit viel Platz intensiv zu üben und zu trainieren. Nach Anfrage war dies in den Pfingstferien möglich. Frau Schweitzer, die selbst Kinder beim Leistungsturnen trainiert hat, führte die Turnstunde dann professionell durch. Dabei lernten die Kinder, dass das Aufwärmen und Dehnen zu Beginn wichtig ist, um Verletzungen vorzubeugen. Anschließend konnten sie auf dem Boden, Schwebebalken, beim Sprung und an der Reckstange viele Übungen turnen. Nach der intensiven Trainingseinheit und dem gemeinsamen Abbau waren alle etwas müde, aber glücklich, dies einmal so erlebt zu haben.
Mai 2023
Seit Mai 2023 bereichert die JSG Ruitsch-Kerben/ Rüber unseren Kindergartenalltag.
Frau Andrea Moog und Frau Monika Hesse haben mit einer Gruppe von Kindern verschiedene Spiele/ Wettspiele und zum Abschluss Fußball gespielt. Die Kinder waren von Anfang an begeistert und sehr motiviert. Das sich wiederholende Angebot richtet sich dabei sowohl an Jungen als auch an Mädchen. Die verschiedenen Materialien (Leibchen, Trapeze in verschiedenen Farben, Fußballtore und Fußbälle) die von der JSG mitgebracht wurden verbleiben im Turnraum und dürfen jederzeit von uns benutzt werden.
Darüber war die Freude bei den Kindern genauso groß wie die Vorfreude auf die nächsten Bewegungs- und Spielstunden. Für die problemlos angelaufene Kooperation bedanken wir uns recht herzlich.
Am 19.05.23 hatten wir Besuch von dem Figurentheater „Happy End“.
Gespielt wurde das Stück „Ein Nasenbär kracht durchs Dach“. Das Besondere war, dass die Vorführung ohne verständliche Worte auskam. Die Tiere sangen, brabbelten, schimpften und jubelten in einer Phantasiesprache, sodass jedes Kind es verstehen konnte. Die musikalische Begleitung durch eine Geige, Miniklavier und viele andere kleine Instrumente rundeten das Stück ab.
Zum Schluss gab es für die beiden Schauspieler tosenden Applaus.
Die Kinder und Erzieher waren begeistert!
In einer Feuerschale wurden viele kleine Holzstückchen aufeinander gelegt, um dann ein kleines Feuer zu entfachen. Als die Holzstücke brannten, konnten wir größere Holzscheite darauf legen. Die Kinder beobachteten gespannt, wie das Feuer sich entwickelte. Als die Flammen endlich kleiner wurden, durften sich die Kinder mit langen Stöcken ein Stück Brot rösten. Zum Abschluss durften die Kinder dann beim Löschen des Feuers helfen.
Während die „Großen“ Löwen am Mittwoch bei der Feuerwehr waren, durften die „Kleinen“ in der Gruppe mit Rasierschaum matschen. Zuerst tasteten sie sich langsam heran, denn das Gefühl vom matschigen Rasierschaum war neu für sie. Schnell fanden sie jedoch Gefallen daran und matschten auf der Tischdecke los. Hier und da landete der Rasierschaum dann auch mal im Gesicht oder auf dem Boden. Das brachte die Kinder dann zum lachen.
Am Mittwoch, den 10.05.23 besuchten die „Großen“ der Hasen- und - Löwengruppe die Feuerwehr in Polch.
Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir die Feuerwehr. Wir wurden schon von der Feuerwehrfrau Rosi und den 2 Feuerwehrmännern Stefan und Christian erwartet.
Als erstes schauten wir uns die Kleidung der Feuerwehr an. Da die Feuerwehr ihre Kleidung schnell anziehen muss, liegt immer schon alles bereit. Wir durften auch die Jacke festhalten, die ganz schön schwer ist. Feuerwehrmann Christian zog seine Feuerwehrkleidung an und zeigte uns seine Atemschutzmaske mit Sauerstoffgerät, die er braucht, um in brennenden Häusern Hilfe zu leisten.
Gespannt folgten wir den Ausführungen über die vielen Geräte, die in dem roten Feuerwehrauto untergebracht sind.
Danach konnten sich die Kinder in ein Feuerwehrauto setzen und sich wie ein echter Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau fühlen.
Vielen Dank an die Feuerwehr Polch, dass wir zu Besuch kommen durften und die Kinder so intensive fachmännische Begleitung erhielten.
März 2023
Am letzten Tag vor den Ferien fand für die Kinder aus dem Ü3- Bereich ein Osterkino statt. Im Vorfeld wurden gemeinsam die Eintrittskarten gebastelt und Popcorngutscheine erstellt. An der "Kasse" in der Turnhalle gab es für jeden Kinofilm die richtige Eintrittskarte. Im Anschluss durften die Kinder sich Popcorn aus der riesigen Popcornmaschine abholen. Die Gruppenräume wurden in unterschiedliche Kinosäle verwandelt und nach Abgabe der Eintrittskarten konnte das Osterkino endlich beginnen.
Kinoprogramm der Kita Schwalbennest:
Kino 1: "In einem Land vor unserer Zeit" 10.15 Uhr
Kino 2: " Die Häschenschule" 10.15 Uhr
Am Mittwoch, den 22.03.23 haben die Kinder und Erzieher der Kita Schwalbennest mit lauten "Krachmachinstrumenten" den Winter vertrieben und den Frühling mit einem leckeren Eis begrüßt.
Die Freude bei den Vorschulkindern der Kita Schwalbennest in Polch war groß, als am 02.03.23 ein Polizeiautovor die Einrichtung fuhr.
Die beiden Polizeibeamten von der Dienststelle Mayen, Frau Fischer und Herr Schmitz, wurden schon sehnsüchtig erwartet. In zwei Gruppen aufgeteilt, erfuhren sie von Frau Fischer in einem theoretischen Teil alles über die Arbeit und die Aufgaben der Polizei. Sie beantwortete geduldig jede Frage der Kinder und ließ diese zum Abschluss sogar ihre Handschellen „anprobieren“.
Mit Herrn Schmitz übten die Kinder vor Ort das Überqueren der Straße als Fußgänger. Die anschließende Besichtigung des Polizeiautos sowie das Ausprobieren der Signalwirkung von Blaulicht und Sirene begeisterte alle Vorschulkinder sehr.
Einhelliges Kinderurteil : Das war ein erlebnisreicher und informativer Vormittag. Zeit, mal wieder die Polizeikostüme und Requisiten aus der Verkleidungskiste zu holen.
Februar 2023
Schon seit einiger Zeit haben sich die Kinder der Kita Schwalbennest mit dem Thema „Müll“ beschäftigt und dabei festgestellt, dass auch in der näheren Umgebung der Kita in Polch an vielen Stellen der Müll einfach auf dem Boden landet.
Aufgrund der daraus entstandenen Beschwerden und Fragen der Kinder „Wissen die Menschen nicht, dass durch den Müll die Tiere krank werden oder sogar sterben können?“ und „die Natur nicht mehr schön aussieht?“ entstand das Projekt: „Die Mülldetektive“. Die Projektgruppe, bestehend aus sieben Kindern, beschloss sich Wissen zu den Thematiken der „Mülltrennung“ und „Müllvermeidung“ anzueignen.
Ziel des Projektes ist es, dass die Kinder auf einen bewussten Umgang mit Alltagsmaterialien sensibilisiert werden. Die Sensibilisierung zum richtigen Umgang mit „Müll“ ist bereits für die Kleinsten wichtig, da diese so für die Zukunft in ihrem vorrauschauenden Denken sowie zukunftsfähigen Handeln gestärkt werden. Somit können die Kinder sowohl jetzt als auch später ihre Umwelt schützen.
Am Mittwoch, den 15.02.2023 bekam die Projektgruppe Besuch von einer Referentin vom Netzwerk „Umweltbildung Rhein-Mosel“. Während der gesamten Zeit begleitete uns die von ihr mitgebrachte Handpuppe Harry die Ratte. Diese half den Kindern das Thema spielerisch zu vermitteln. Für den Besuch sammelten die Kinder bereits einige Fragen wie „Was passiert mit dem Bio-Müll?“ und „Wie kommt der Müll in das Meer?“
Zu Beginn haben wir uns damit beschäftigt die verschiedenen Materialien unserer Alltagsgegenstände zu erkennen und benennen. Dies geschah, indem die Kinder verschiedene Verpackungen (Papier, Plastik, Glas) mit den Sinnen erforschen und zuordnen konnten. Als nächstes haben wir gelernt, warum Tiere und Pflanzen keinen Müll produzieren. Im Anschluss haben wir den mitgebrachten Müll spielerisch sortiert und den richtigen Sammelgefäßen zugeordnet. Dabei haben wir gemeinsam überlegt ab wann Dinge Müll sind und wie man den Müll vermeiden kann.
Die Kinder konnten es kaum erwarten gemeinsam nach Draußen zu gehen und mithilfe der mitgebrachten Müllzangen und Eimer den Müll aufzusammeln. Dies geschah in der näheren Umgebung der Kita sowie auf dem Fahrradweg in Richtung des alten Bahnhofes in Polch. Dabei fanden wir sehr viel Abfall, was die Kinder sehr verärgerte. Sie verstanden nicht, warum der Müll auf dem Boden und nicht in die vorhandenen Abfallbehälter geworfen wurde. Beim Einsammeln des Abfalls fanden die Kinder unter anderem Zigaretten, Glasflaschen, einen Schuh und Unmengen an Verpackungen.
Zum Schluss möchten wir uns bei Frau Susanne Hildebrandt für die Zusammenarbeit und Durchführung Projekttages bedanken.
Am 07.02.2023 fanden sich einige interessierte Mütter und Väter zum Elternabend: „Aufwachsen in der Medienwelt“ in der Kita „Schwalbennest“ Polch ein.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Leiterin Frau Siegismund, der Sprachförderkraft Nicole Ebert-Herrmann und der Fachkraft für Sprach-Kitas Frau Schutzeich. Diese erläuterte den Eltern mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation wie Kinder sich digitale Medien aneignen und sie die Lebenswelt derer maßgeblich beeinflussen.
Auch wenn der Erwerb der Medienkompetenz eine Schlüsselkompetenz darstellt, so wurde an diesem Abend deutlich hervorgehoben, dass digitale Medien kein Ersatz für das Lernen in der realen Welt und für soziale Beziehungen sind. Wichtig ist eine kritische Nutzung der Medien, deren Einsatz stets geprüft, hinterfragt und begleitet werden sollte.
Aus diesem Grund folgte dem theoretischen ein praktischer Teil. Das Grundprinzip unserer Arbeit ist, den Kindern digitale Medien nicht zum Konsum anzubieten, sondern ihnen beizu- bringen , sie als Hilfsmittel für den Erwerb von Wissen zu gebrauchen. Deshalb durften die Eltern verschiedene digitale Medien, die im Kita-Alltag eingesetzt werden, ausprobieren. (z.B. digitales Mikroskop, Cubetto….) Den Abschluss der Veranstaltung bildete der App-Parcours, bei dem die Mütter und Väter verschiedene Apps testen und anhand einer Checkliste bewerten konnten.
Wir hoffen, den Eltern mit diesem Abend einen Einblick in unsere pädagogische Sichtweise und Umsetzung im Kita-Alltag gegeben zu haben. Klar dargestellt worden ist die Verantwortung, die sowohl Eltern als auch wir Erzieher für die Kinder tragen.
Januar 2023
Am Freitag, den 27.01.2023, hatten wir etwas ganz besonderes auf dem Außengelände geplant. Es war sehr kalt und wir wollten uns ein wenig aufwärmen. Also machten wir ein Lagerfeuer. Dafür mussten wir allerdings erst einmal besprechen, was man beim Feuer machen beachten muss:
- Immer genügend Abstand halten!
- Wie zündet man ein Feuer an?
- Niemals ohne Erwachsene!
- Immer genügend Wasser zum Löschen bereithalten!
Zum Abschluss rösteten wir noch Baguette, welches wir auf Stöcke steckten.
Hmmmm!.. Das warme Brot schmeckte allen gut!
Hierbei wird die Sinneswahrnehmung spielerisch geschult und die Feinmotorik trainiert.
Am Mittwoch gingen die Großen der Hasen - und Löwengruppe im Regen spazieren. Dabei fanden sie viele Pfützen, in die sie direkt reinsprangen. Außerdem sahen sie auf dem Boden einige Regenwürmer. Diese brachten sie an den Rand, damit ihnen nichts passierte.