Kita Schwalbennest Polch
Kita Schwalbennest Polch

-Willkommen-

Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in unseren Kita- Alltag. Ausflüge und Aktionen aus den letzten Jahren finden Sie in unserem "Archiv" in der Menüleiste. 

Viel Spaß!

Mai 2023

Der Verein JSG Ruitsch-Kerben/ Rüber engagiert sich für Sport und Spiel in der Kindertagesstätte Schwalbennest                        

Seit Mai 2023 bereichert die JSG Ruitsch-Kerben/ Rüber unseren Kindergartenalltag.

Frau Andrea Moog und  Frau Monika Hesse haben mit einer Gruppe von Kindern verschiedene Spiele/ Wettspiele und zum Abschluss Fußball gespielt. Die Kinder waren von Anfang an begeistert und sehr motiviert. Das sich wiederholende Angebot richtet sich dabei sowohl an Jungen als auch an Mädchen. Die verschiedenen Materialien (Leibchen, Trapeze in verschiedenen Farben, Fußballtore und Fußbälle) die von der JSG mitgebracht wurden verbleiben im Turnraum und dürfen jederzeit von uns benutzt werden.

Darüber war die Freude bei den Kindern genauso groß wie die Vorfreude auf die nächsten Bewegungs- und Spielstunden. Für die problemlos angelaufene Kooperation bedanken wir uns recht herzlich.

Theatervorführung für die Kinder im Ü-3 Bereich

Am 19.05.23 hatten wir Besuch von dem Figurentheater „Happy End“.

Gespielt wurde das Stück „Ein Nasenbär kracht durchs Dach“. Das Besondere war, dass die Vorführung ohne verständliche Worte auskam. Die Tiere sangen, brabbelten, schimpften und jubelten in einer Phantasiesprache, sodass jedes Kind es verstehen konnte. Die musikalische Begleitung durch eine Geige, Miniklavier und viele andere kleine Instrumente rundeten das Stück ab.

Zum Schluss gab es für die beiden Schauspieler tosenden Applaus.

Die Kinder und Erzieher waren begeistert!

Lagerfeuer

In einer Feuerschale wurden viele kleine Holzstückchen aufeinander gelegt, um dann ein kleines Feuer zu entfachen. Als die Holzstücke brannten, konnten wir größere Holzscheite darauf legen. Die Kinder beobachteten gespannt, wie das Feuer sich entwickelte. Als die Flammen endlich kleiner wurden, durften sich die Kinder mit langen Stöcken ein Stück Brot rösten. Zum Abschluss durften die Kinder dann beim Löschen des Feuers helfen.

Löwenkinder matschen mit Rasierschaum

Während die „Großen“ Löwen am Mittwoch bei der Feuerwehr waren, durften die „Kleinen“ in der Gruppe mit Rasierschaum matschen. Zuerst tasteten sie sich langsam heran, denn das Gefühl vom matschigen Rasierschaum war neu für sie. Schnell fanden sie jedoch Gefallen daran und matschten auf der Tischdecke los. Hier und da landete der Rasierschaum dann auch mal im Gesicht oder auf dem Boden. Das brachte die Kinder dann zum lachen.

Wir besuchen die Feuerwehr

Am Mittwoch, den 10.05.23 besuchten die „Großen“ der Hasen- und - Löwengruppe die Feuerwehr in Polch.

 

Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir die Feuerwehr. Wir wurden schon von der Feuerwehrfrau Rosi und den 2 Feuerwehrmännern Stefan und Christian erwartet.

Als erstes schauten wir uns die Kleidung der Feuerwehr an. Da die Feuerwehr ihre Kleidung schnell anziehen muss, liegt immer schon alles bereit. Wir durften auch die Jacke festhalten, die ganz schön schwer ist. Feuerwehrmann Christian zog seine Feuerwehrkleidung an und zeigte uns seine Atemschutzmaske mit Sauerstoffgerät, die er braucht, um in brennenden Häusern Hilfe zu leisten.

Gespannt folgten wir den Ausführungen über die vielen Geräte, die in dem roten Feuerwehrauto untergebracht sind.

Danach konnten sich die Kinder in ein Feuerwehrauto setzen und sich wie ein echter Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau fühlen.

Vielen Dank an die Feuerwehr Polch, dass wir zu Besuch kommen durften und die Kinder so intensive fachmännische Begleitung erhielten.

 

März 2023

OSTERKINO

Am letzten Tag vor den Ferien fand für die Kinder aus dem Ü3- Bereich ein Osterkino statt. Im Vorfeld wurden gemeinsam die Eintrittskarten gebastelt und Popcorngutscheine erstellt. An der "Kasse" in der Turnhalle gab es für jeden Kinofilm die richtige Eintrittskarte. Im Anschluss durften die Kinder sich Popcorn aus der riesigen Popcornmaschine abholen. Die Gruppenräume wurden in unterschiedliche Kinosäle verwandelt und nach Abgabe der Eintrittskarten konnte das Osterkino endlich beginnen. 

Kinoprogramm der Kita Schwalbennest: 

Kino 1:  "In einem Land vor unserer Zeit"   10.15 Uhr

Kino 2:  " Die Häschenschule"   10.15 Uhr

Winteraustreiben 

Am Mittwoch, den 22.03.23 haben die Kinder und Erzieher der Kita Schwalbennest mit lauten "Krachmachinstrumenten" den Winter vertrieben und den Frühling mit einem leckeren Eis begrüßt. 

Die Polizei zu Besuch in der Kita Schwalbennest

Die Freude bei den Vorschulkindern der Kita Schwalbennest in Polch war groß, als am 02.03.23 ein Polizeiautovor die Einrichtung fuhr.

Die beiden Polizeibeamten von der Dienststelle Mayen, Frau Fischer und Herr Schmitz, wurden schon sehnsüchtig erwartet. In zwei Gruppen aufgeteilt, erfuhren sie von Frau Fischer in einem theoretischen Teil alles über die Arbeit und die Aufgaben der Polizei. Sie beantwortete geduldig jede Frage der Kinder und ließ diese zum Abschluss sogar ihre Handschellen „anprobieren“.

Mit Herrn Schmitz übten die Kinder vor Ort das Überqueren der Straße als Fußgänger. Die anschließende Besichtigung des Polizeiautos sowie das Ausprobieren der Signalwirkung von Blaulicht und Sirene begeisterte alle Vorschulkinder sehr.

Einhelliges Kinderurteil : Das war ein erlebnisreicher und informativer Vormittag. Zeit, mal wieder die Polizeikostüme und Requisiten aus der Verkleidungskiste zu holen.

Februar 2023

Besuch bei den "Mülldetektiven" der Kita Schwalbennest 

Schon seit einiger Zeit haben sich die Kinder der Kita Schwalbennest mit dem Thema „Müll“ beschäftigt und dabei festgestellt, dass auch in der näheren Umgebung der Kita in Polch an vielen Stellen der Müll einfach auf dem Boden landet.

Aufgrund der daraus entstandenen Beschwerden und Fragen der Kinder „Wissen die Menschen nicht, dass durch den Müll die Tiere krank werden oder sogar sterben können?“ und „die Natur nicht mehr schön aussieht?“ entstand das Projekt: „Die Mülldetektive“. Die Projektgruppe, bestehend aus sieben Kindern, beschloss sich Wissen zu den Thematiken der „Mülltrennung“ und „Müllvermeidung“ anzueignen.

Ziel des Projektes ist es, dass die Kinder auf einen bewussten Umgang mit Alltagsmaterialien sensibilisiert werden. Die Sensibilisierung zum richtigen Umgang mit „Müll“ ist bereits für die Kleinsten wichtig, da diese so für die Zukunft in ihrem vorrauschauenden Denken sowie zukunftsfähigen Handeln gestärkt werden. Somit können die Kinder sowohl jetzt als auch später ihre Umwelt schützen.

Am Mittwoch, den 15.02.2023 bekam die Projektgruppe Besuch von einer Referentin vom Netzwerk „Umweltbildung Rhein-Mosel“. Während der gesamten Zeit begleitete uns die von ihr mitgebrachte Handpuppe Harry die Ratte. Diese half den Kindern das Thema spielerisch zu vermitteln. Für den Besuch sammelten die Kinder bereits einige Fragen wie „Was passiert mit dem Bio-Müll?“ und „Wie kommt der Müll in das Meer?“

Zu Beginn haben wir uns damit beschäftigt die verschiedenen Materialien unserer Alltagsgegenstände zu erkennen und benennen. Dies geschah, indem die Kinder verschiedene Verpackungen (Papier, Plastik, Glas) mit den Sinnen erforschen und zuordnen konnten. Als nächstes haben wir gelernt, warum Tiere und Pflanzen keinen Müll produzieren. Im Anschluss haben wir den mitgebrachten Müll spielerisch sortiert und den richtigen Sammelgefäßen zugeordnet. Dabei haben wir gemeinsam überlegt ab wann Dinge Müll sind und wie man den Müll vermeiden kann.

Die Kinder konnten es kaum erwarten gemeinsam nach Draußen zu gehen und mithilfe der mitgebrachten Müllzangen und Eimer den Müll aufzusammeln. Dies geschah in der näheren Umgebung der Kita sowie auf dem Fahrradweg in Richtung des alten Bahnhofes in Polch. Dabei fanden wir sehr viel Abfall, was die Kinder sehr verärgerte. Sie verstanden nicht, warum der Müll auf dem Boden und nicht in die vorhandenen Abfallbehälter geworfen wurde. Beim Einsammeln des Abfalls fanden die Kinder unter anderem Zigaretten, Glasflaschen, einen Schuh und Unmengen an Verpackungen.

Zum Schluss möchten wir uns bei Frau Susanne Hildebrandt für die Zusammenarbeit und Durchführung Projekttages bedanken.

 

Elternabend in der Kita Schwalbennest : „Aufwachsen in der Medienwelt“

 

Am 07.02.2023 fanden sich einige interessierte Mütter und Väter zum Elternabend: „Aufwachsen in der Medienwelt“ in der Kita „Schwalbennest“ Polch ein.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Leiterin Frau Siegismund, der Sprachförderkraft Nicole Ebert-Herrmann und der Fachkraft für Sprach-Kitas Frau Schutzeich. Diese erläuterte den Eltern mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation wie Kinder sich digitale Medien aneignen und sie die Lebenswelt derer maßgeblich beeinflussen.

Auch wenn der Erwerb der Medienkompetenz eine Schlüsselkompetenz darstellt, so wurde an diesem Abend deutlich hervorgehoben, dass digitale Medien kein Ersatz für das Lernen in der realen Welt und für soziale Beziehungen sind. Wichtig ist eine kritische Nutzung der Medien, deren Einsatz stets geprüft, hinterfragt und begleitet werden sollte.

Aus diesem Grund folgte dem theoretischen ein praktischer Teil. Das Grundprinzip unserer Arbeit ist, den Kindern digitale Medien nicht zum Konsum anzubieten, sondern ihnen beizu- bringen , sie als Hilfsmittel für den Erwerb von Wissen zu gebrauchen.  Deshalb durften die Eltern verschiedene digitale Medien, die im Kita-Alltag eingesetzt werden, ausprobieren. (z.B. digitales Mikroskop, Cubetto….) Den Abschluss der Veranstaltung bildete der App-Parcours, bei dem die Mütter und Väter verschiedene Apps testen und anhand einer Checkliste bewerten konnten.

Wir hoffen, den Eltern mit diesem Abend einen Einblick in unsere pädagogische Sichtweise und Umsetzung im Kita-Alltag gegeben zu haben. Klar dargestellt worden ist die Verantwortung, die sowohl Eltern als auch wir Erzieher für die Kinder tragen.

Januar 2023

Lagerfeuer

Am Freitag, den 27.01.2023, hatten wir etwas ganz besonderes auf dem Außengelände geplant. Es war sehr kalt und wir wollten uns ein wenig aufwärmen. Also machten wir ein Lagerfeuer. Dafür mussten wir allerdings erst einmal besprechen, was man beim Feuer machen beachten muss:

 

- Immer genügend Abstand halten!

- Wie zündet man ein Feuer an?

- Niemals ohne Erwachsene!

- Immer genügend Wasser zum Löschen bereithalten!

Zum Abschluss rösteten wir noch Baguette, welches wir auf Stöcke steckten.

Hmmmm!.. Das warme Brot schmeckte allen gut!

Löwenkinder spielen mit kinetischem Sand

Hierbei wird die Sinneswahrnehmung spielerisch geschult und die Feinmotorik trainiert.

Hasen- und Löwenkinder machen einen Regenspaziergang 

Am Mittwoch gingen die Großen der Hasen - und Löwengruppe im Regen spazieren. Dabei fanden sie viele Pfützen, in die sie direkt reinsprangen. Außerdem sahen sie auf dem Boden einige Regenwürmer. Diese brachten sie an den Rand, damit ihnen nichts passierte.

Ein Hoch auf Kinder!

 

"Jedes Kind hat ein Recht auf die Freude und das Wunder der Kindheit." 

 

Termine

Mai

Samstag, den 13.05.23

- Bausamstag: 09.30 Uhr

 

Montag, den 22.05.23

- zukünftige Schulkinder besuchen die Grundschule 

 

Dienstag, den 30.05. bis Donnerstag 01.06.23

- zukünftige Schulkinder gehen zur Leggewies, Start: 8.15 Uhr

 

Juni

Freitag, den 09.06.23

- Brückentag - Kita geschlossen!

Krankheiten in der Kita

24.05.23

- Infekt

Letzte Aktualisierung:

 

26.05.2023

11.10 Uhr 

 

Besucher unserer Seite:

Druckversion | Sitemap
© Kita Schwalbennest Polch