Kinder sind fasziniert von Natur: von Tieren, Pflanzen, Blättern, u.v.m . Es ist für Kinder wichtig, Pflanzen und Tiere nicht nur vom Bilderbuch zu kennen, sondern ihnen auch in der Natur zu begegnen. Dadurch lernen sie, ihren Lebensraum zu verstehen, zu respektieren und mit den Ressourcen sorgsam umzugehen.
Unser Ziel ist es, den Kindern Naturverständnis anzubahnen und einen Beitrag zu einem ökologischen Handeln zu leisten. Deshalb sind wir stets bemüht, den Kindern vielfältige Begegnungen und Erfahrungen mit der Natur zu ermöglichen.
Studien haben gezeigt, dass ein Mangel an Natur zur Verkümmerung der emotionalen Bindungsfähigkeit und Ausdrucksfähigkeit führt. Fantasie, Kreativität und damit die gesamte kindliche Entwicklung sind von den mangelnden Naturerfahrungen betroffen.
Die folgenden Bilder zeigen ein paar Impressionen aus dem Kitaalltag in Bezug auf Naturerfahrungen.
Eine auf dem Außengelände gefundene Blindschleiche fasziniert die Kinder ebenso wie die Raupen, die ein Kind mitgebracht hat. Im Terrarium konnten die Kinder über mehrere Tage beobachten, wie sich die Raupen verpuppen und in einen Schmetterling verwandeln. Dabei war es wichtig, herauszufinden, um welche Raupen es sich handelt um zu wissen, welche Futterpflanze sie benötigen.
Naturerfahrungen aus erster Hand!
Auf Wunsch einiger Eltern, einmal einen Waldtag mitzuerleben, starteten die Kinder und Eltern der Igelgruppe am Samstag, den 26.05.18 um 9 Uhr mit dem Bus zum Waldrand. Die Igelkinder hatten in der Woche zuvor schon drei Tage bei bestem Wetter im Wald verbracht und brannten nun darauf, ihren Eltern alles zu zeigen. Gemeinsam wurde zum Lagerplatz gewandert. Da auch der Tag mit den Eltern genau so ablaufen sollte wie ein "normaler" Waldtag, wurden hier angekommen erst mal die Hände mit der "Waldseife" ( Lavaerde/ Reformhaus) und dem mitgebrachten Wasser gewaschen. Anschließend wurde in gemütlicher Runde gefrühstückt und danach war dann Freispielzeit. Die gebauten "Hütten" wurden bestaunt und weitergebaut, die Kletterkünste vorgeführt, Tiere beobachtet und der Wald gemeinsam erkundet.
Viel zu schnell verflog die Zeit und gegen 12.15 Uhr wurde dann der Rückweg zum Waldrand angetreten von wo aus es wieder mit dem Bus nach Hause ging.
Was braucht eine Kita am Wochenende zum Wohlfühlen?
Viele fleißige Eltern- und Erzieherhände, spielende Kinder, die das emsige Treiben um sich herum genießen und strahlenden Sonnenschein.
Genau das hatten wir am 05.05.2018, als sich 30 Eltern, viele Kinder und das fast komplette Erzieherteam trafen, um das Außengelände der Kita zu verschönern, neue Spielanregungen zu initiieren und der vom Förderverein angeschafften und bezahlten Wassermatschanlage einen anregenden Spielraum zu geben.
Hochmotiviert wurden die Ärmel hochgekrempelt und in verschiedenen Arbeitsgruppen losgelegt.
So konnte ein Gemüsehochbeet mit Mosaiksteinen verkleidet und ein neu verputztes Spielmäuerchen bemalt werden. Ein Wildblumenbeet wurde von Unkraut befreit und ein zweites Rundhochbeet erhielt einen Blumenwiesenanstrich. Unsere Klön- und Feuerecke wurde vom Winterdreck befreit, zahlreiche Fallrohre neu gestrichen sowie eine Vielzahl von Hochbeetgabionen gereinigt und die Pflastersteine neu eingestapelt. Unser Spielhäuschen erhielt eine Holzschutzlasur, die Leiter eine zusätzliche Sprosse.
Eine Gruppe baute für die Kinder zwei neue Sandspielkisten.
Mit Pinsel und Rollen ausgestattet erhielt das Pflaster eine markierte Straße mit Zebrastreifen. Blumen wurden gepflanzt und der alte Briefkasten verschönert.
Viel Kraft und Anstrengung kosteten auch die Arbeiten an der Sandanlage und die Arbeiten rund um die Wassermatschanlage.
Arbeiten macht hungrig und so wurden alle von der Kochgruppe mit selbstgemachter Kartoffelsuppe, Würstchen, Obstnachtisch und Eis verpflegt.
Ein gelungener Einsatz, für den wir uns als Kita bei allen helfenden Eltern und Kindern ganz herzlich bedanken möchten. Er beweist, dass Gemeinschaft stark macht und etwas bewegt.
Gleichzeitig gilt unser Dank den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes, die viele vorbereitende Arbeiten bewältigt haben und uns auch sonst im Alltag stets helfend zur Seite stehen.
(Bericht: Maifelder Nachrichten)
....Kribbel krabbel was ist das???
Na, die Hasen - und Löwenkinder waren das!
Wir hatten zwar am 19.4.18 kühles Wetter, aber kein Regen und konnten somit zusammen spazieren gehen und am alten Bahnhof ein Picknick machen.
Nach dem leckeren Frühstück, dass alle Kinder dabeihatten, liefen wir zum Spielplatz und konnten dort noch eine Zeit lang verbringen.
Bei den Igel und Bärenkindern wurde zur Osterfeier dieses Jahr zuerst einmal gemeinsam in der jeweiligen Gruppe gefrühstückt. Hierfür hatten ein paar Kinder im Vorfeld mit Frau Sigiesmund Hefezöpfe gebacken, die neben dem eigenen Frühstück verspeist wurden.
Anschließend ging es auf geheimnisvolle Schnitzeljagdt! Hatte doch der Osterhase ein Überraschungsei mit einem Hinweis vor die Gruppentür gelegt!
Nach aufregeder Eiersuche gab es dann tatsächlich für jede Gruppe ein großes Nest mit Leckereien darin!
Alle Jahre wieder machen sich die Kinder und Erzieherinnen vom Schwalbennest auf, den Winter mit viel Krach und Gesang zu verjagen und den Frühling zu begrüßen.
Dafür gibt es immer in der Turnhalle eine kleine Feier, zu der jede Gruppe einen Beitrag leistet. So haben in diesem Jahr die Hasen - und Löwenkinder den Tanz vom Hoppelhase Hans vorgetanzt, die Igelkinder zeigten den Kampf zwischen Winter und Frühling auf die klassische Musik von Vivaldis 4 Jahreszeiten und die Bärenkinder erzählten und spielten die Geschichte vom König Winter vor. Anschließend zogen alle mit Instrumenten über den Radweg um den Winter zu verjagen. Zum Schluss konnte man wie immer noch den Winter beim Wurfspiel in den Frühling verwandeln und noch ein leckeres Eis verspeisen!
Auch in diesem Jahr gab es wieder für die Kinder ein tolles Buffet, durch Spenden der Eltern. Im Zwergenraum konnte wieder in der Kinderdisco zur Musik getanzt werden und in allen Räumen war ein buntes Treiben mit fröhlichen Kindern und tollen Kostümen.
Besuch des Kinderprinzenpaares, der Polcher und der Naunheimer Garde sowie der Viedeler Möhnen
Auch in diesem Jahr haben die Erzieherinnen wieder ein kleines Theaterstück für die Kinder einstudiert. Dieses Jahr war es die Geschichte : "Für Hund und Katz ist auch noch Platz" nach dem gleichnamigen Bilderbuch
In der Woche vom 29.01. - 02.02.-18 hatten die Löwenkinder viel vor:
Zuerst bereiteten sie einen Obstsalat zu. Alle konnten mithelfen. Ärmel hoch gekrämpelt und die Hände gewaschen schnitten wir Äpfel, Bananen, Birnen, Trauben und Erdbeeren. Jedes Kind konnte sich seinen eigenen Obstsalat zusammenstellen, weil alles in extra Schälchen hergerichtet wurde.
Alle probierten und der eigene Obstsalat war einfach nur lecker!
Am nächsten Tag ging es ans Brot backen.
Wieder halfen alle mit. es wurde Mehl und Körner mit Hefe und Wasser gemischt, Salz darf nicht fehlen …..
Alles gut verkneten und backen. Das Brot im Ofen wurde intensiv beobachtet. Es wurde immer größer und größer.
Am nächsten Morgen pressten die Löwenkinder sich einen leckeren frischen Saft. Den gab es mit samt dem Brot zum Frühstück.
Auf dem Brot war Frischkäse und Marmelade und alle durften mitessen!!
Das war eine l e c k e r e Woche!
Am 15.12.17 um 15 Uhr haben die Kinder und die Erzieherinnen, die Eltern
zu einem gemütlichen Adventskaffee mit verschiedenen Bastelangeboten eingeladen.
Fast alle konnten kommen und viele brachten Mandarinen, Kaffee oder Plätzchen mit.
Nach der Begrüßung durch Frau Schunk, konnten wir in der Bärengruppe los legen.
Frau Hengelhaupt bot Schneemänner aus Glas an und Frau Knura hatte schon Salzgebäck „ Plätzchen“ vorbereitet, die nun schön angemalt werden konnten.
Frau Lenzen hatte einen Tisch an dem Weihnachtskarten mit Kartoffeldruck gedruckt wurden.
Das alles hat viel Spaß gemach und konnte mit nach Hause genommen werden.
Während des Bastelns konnten auch wir Plätzchen und Kuchen essen,
miteinander ins Gespräch kommen oder mit den Kindern spielen.
Die Kinder hatten eine Überraschung für ihre Eltern vorbereitet und schenkten diese mit viel Freude.
"Der Erste macht den Teig, der Zweite ..., der Dritte ...., der Letzte isst die Kekse ganz allein ..."
In der Marienkäfergruppe ( Sprachförderung) machen wir das alle zusammen.
Eier aufschlagen,
Teig rühren und ausrollen,
Plätzchen in vielen Formen ausstechen
und gemeinsam genießen!
Mit Konzentration, Fingerspitzengefühl, Rücksichtnahme aufeinander, viel Spaß und schönen Gesprächen haben wir auch in diesem Jahr unsere Weihnachtsbäckerei gemeinsam erlebt.
Nun haben wir einen Vorrat an leckeren Butterplätzchen, die wir nach jeder Stunde gemeinsam verspeisen, nicht ohne vorher genüsslich den Duft aus der Keksdose mit geschlossenen Augen zu riechen.
Und wieviele Wörter gibt es da zu lernen!
Auf eine langen Liste geschrieben zieren sie den Zwergenraum von der Decke bis zum Boden.
Und hier das Rezept:
250g Butter
125g Zucker
2 Eier
250g Mehl
1 Pck. Vanillezucker
1 EL Backpulver
20 Minuten bei mittlerer Hitze backen.
Zwei Mal in der Woche, jeweils immer dienstags und donnerstags, findet in der Adventszeit morgens um halb neun die sogenannte "Adventsecke" statt. Hierfür versammeln sich die Kinder, die Lust dazu haben im Zwergenraum zum gemeinsamen Adventsingen und Geschichten erzählen. In gemütlicher Runde wird der Adventskranz angezündet und auch noch das ein oder andere Plätzchen vernascht.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren beteiligten sich auch dieses Jahr Kinder und Erzieherinnen der Kita Schwalbennest an der "Baum-schmück- Aktion" von REWE und dem Centro. In den Wochen vor der Adventszeit wurde hierfür schon fleißig gebastelt, geschnitten und geklebt.
…soll in unserem Kindergarten entstehen!
Die Kinder und Erzieherinnen haben schon angefangen, Sterne auszuschneiden oder zu prickeln.
Auf eine Seite des Sternes kommt ein Foto desjenigen der den Stern gebastelt hat und auf die andere Seite soll ein Wusch formuliert werden.
Dabei kommt es uns eher auf die immateriellen Wünsche an anstatt auf materielle Dinge, die die Kinder heute ohnehin schon im Überfluss haben.
Es wäre schön, wenn auch Eltern, Großeltern sich beteiligen und einen Stern gestalten würden.
Das Schwalbennest erwacht zur Lesenacht
Unter diesem Motto trafen sich am Donnerstag, den 16.11.17 alle Schulkinder um 18.00 Uhr in der Kindertagesstätte, um gemeinsam 3 phantastische Stunden zu verbringen.
„Es soll spannend sein, aber nicht zu gruselig“ – das war der Wunsch der Schulkinder beim ersten Planungstreffen für die Lesenacht. Aus der Vielzahl der Wünsche haben die Erzieherinnen dann das Buch „Der kleine Drache Kokosnuss im Spukschloss“ ausgesucht.
Zum Auftakt gab es eine Gespenstersuppe, Drachenrohkost & Drachenblut. Anschließend begaben wir uns zum Vorlesen in die Igelgruppe, die wie ein altes Spukschloss hergerichtet war. Zwischen Kerzenleuchten, Spinnweben und einem gebastelten Kaminofen, machten wir es uns ganz gemütlich.
Dann konnte es endlich losgehen.
Gespannt lauschten die Kinder der Geschichte, die mit verteilten Rollen gelesen wurde. Als die Uhr in der Geschichte, in Wirklichkeit bei uns durch einen Gong, 12x schlug, konnte die Geisterstunde beginnen.
Im Anschluss gab es für die Kinder einige Aufgaben zu bewältigen. So musste man als Drache Kokosnuss verkleidet, mit Drachenfüßen (Taucherflossen) in dem Bewegungsraum einen Geschicklichkeitsparcour mit verschiedenen Aufgaben überwinden. Im dunklen Nebenraum wartete ein gruseliger, beleuchteter Totenkopfkarton auf glibberige Fühlerlebnisse.
Zum Abschluss ließen wir den Abend mit einem Gedicht über Gespenster ausklingen. Es waren sich alle einig, dass es ein wunderschöner Abend war und die Lust auf weitere Aktionen zum Thema „Bücher lesen ist spannend“ geweckt wurde.
Angelehnt war diese Aktion an den weltweiten Vorlesetag am 17. November, dem sich unsere Kita mit jährlichen Aktionen verpflichtet fühlt. So wird am 24.11.17 wieder eine Bücherkiste von der Buchhandlung Reuffel eintreffen, die wir mit einer Buchausstellung verbinden.
Auch in diesem Jahr versammelten sich wieder traditionell Kinder, Eltern und Erzieherinnen zum kindergarteninternen Martinsumzug.
Wie schon in den vergangenen Jahren, begleitete uns Frau Kiesewetter als St. Martin verkleidet mit ihrem Pferd. Neu in diesem Jahr war die Musik beim Umzug. 4 Mitglieder des Musikvereines aus Löf begleiteten uns mit ihren Instrumenten.
Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle nochmal an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben, sei es durch Spenden für den Verkaufsstand, die Mithilfe beim Verkauf oder Holzspenden fürs Feuer. Es war wiedermal ein sehr schöner Abend, zu dem auch der Wettergott seinen Teil beigetragen hat!
Ein Überschuss gelagerter Äpfel, ließ die Idee entstehen, das schöne Herbstwetter auszunutzen und im Feldofen Apfelmus zu kochen. Morgens wurden fleißig im Futterhäuschen Äpfel klein geschnitten und für den Feldofen vorbereitet.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren, hatten wir auch dieses Jahr wieder die Erlaubnis vom Bauern, auf dem abgeernteten Kartoffelfeld mit den Kindern nach Kartoffeln zu graben. Einen ganzen Bollerwagen voll sammelten die Kinder am Dienstag, 12.09.17 bei windig, sonnnigem Herbstwetter.
Die geernteten Kartoffeln werden am Erntedankfest verspeist.
„Auf die Plätze, fertig los“ hieß es am 02.09.17 auf dem Sportplatz in Ruitsch für Kinder, Eltern und Erzieher der Kita Schwalbennest. Unter dem Motto: „Bewegung hält fit, macht Freude und verbindet“ starteten wir in einen erlebnisreichen Tag.
Begonnen wurde mit einer, von einem Clown witzig begleiteten Aufwärmgymnastik. Danach begaben sich Eltern und Kinder, eingeteilt in Riegen, mit ihren Riegenführern zu den einzelnen Stationen und Aktivitäten.
Im Wechselrhytmus von 20 Minuten, angezeigt durch einen Gong, wurden insgesamt 7 Stationen durchlaufen.
Highlight der Kinder war die Schubkarrenrennstation, bei der sich die „lieben Kleinen“ von ihren Eltern im Slalom zum Ziel kutschieren ließen.
Weitere Stationen, wie zum Beispiel das Inselspiel, boten knifflige Aufgaben, die nur gemeinsam zu lösen waren. Beim Hindernislauf spornte man sich gegenseitig zu „Höchstleistungen“ an. Zu einem internen Familienduell zwischen Mama und Papa kam es beim Hosenspiel, bei dem alle Bälle aus dem Spielfeld in einer überdimensional großen Hose eingesammelt werden musste.
Nass wurde es beim Wasserspiel. Wem gelingt es zuerst, eine bestimmte Menge Wasser mit Schwamm von A nach B zu transportieren?
Damit niemandem die Puste ausging waren 2 Pausenstationen eingebaut worden. An der Vitaminbar gab es mundgerecht geschnittenes Obst und Gemüse in großer Auswahl, am Getränkewagen gekühltes von Wasser bis Schorle, Limo oder Cola. Kaffee gab es natürlich auch.
An jeder Station, die erfolgreich bewältigt wrde, erhielten die Riegen einen olympischen Ring. Das Gruppenfoto, das bei 5 erfolgreichen Ringen gemacht wurde, erhielt jede Familie für ihre Urkunde bei der sich anschließenden Siegerehrung. Die Kinder durften sich mit Medaille und einer süßen Belohnung geehrt fühlen. Entspannenden Abschluss bildete ein gemeinsames Grillen in geselliger Runde. Die Kinder, denen der Sinn noch immer nach Bewegung stand, konnten sich am Spielmobil mit zahlreichen Materialien bedienen.
Ein großes Dankeschön geht an den SV Ruitsch- Kerben , die uns den Sportplatz zur Verfügung gestellt haben, der VG Weißenthurm für die Ausleihe eines Spielmobiles, allen fleißigen Händen, die bei Vor- und Nachbereitung geholfen haben sowie dem „Wettergott“, der uns trocken durch diesen Tag kommen ließ.
Unsre großen "Schulkinder" sind ausgeflogen, aber ein wunderschönes Vogelhäuschen, welches sie uns zum Abschied geschenkt haben, wird uns immer an Sie erinnern! Jetzt nach den Ferien hat es auch endlich seinen Platz bekommen, den die Kinder dafür ausgesucht haben.
Wir freuen uns sehr darüber und sagen nochmal DANKE an die Schulkinder 2017 und ihre Eltern!
Für die meisten Kinder nichts neues: Stockbrot und Würstchen über offener Flamme zu grillen. Aber am Donnerstag, den 24.08. 17 wurde es richtig aufregend, denn die neue große Feuerschale wurde eingeweiht. Alle Kinder waren “Feuer und Flamme”, sogar die Jüngsten wurden vom Element Feuer in den Bann gezogen. Und so gab es schon vormittags heisses Brot und leckere Würstchen für alle.