Mit dem Sonnenschein hat es nicht ganz geklappt, aber Eis gab es für alle genug. Am vorletzten Tag vor den Sommerferien hatte traditionsgemäß wieder unsere Eisdiele am
„ Zwergenraumfenster“ geöffnet.
Die Jungs der Marienkäfergruppe schleppten Tische und Stühle heran, hängten selbstgemalte Plakate auf und managten den Eisverkauf. Mit Schildern liefen Kinder über das Gelände und machten auf die Attraktion aufmerksam.
Auf einer selbstgestalteten Eiskarte war das Angebot auf Fotos zu sehen und so konnte jedes Kind seine Wahl treffen.
Bezahlt wurde mit selbstgebasteltem Geld. Dabei half man sich auch untereinander aus und verschenkte sein Geld.
Verkaufsgespräche wurden von den verschiedenen Verkäufern souverän geführt, was besonders wichtig war, wenn eine Eissorte schon vergriffen war und eine andere angepriesen werden musste.
Zitat Tyler: „Das war schön heute mit der Eisdiele! Und ich war der Waffelver-tyler!!!“
Schon die Krippenkinder lieben es mitzuhelfen, wie die Erwachsenen zu arbeiten, mit echtem Küchengerät zu hantieren und dabei spannende Dinge zu beobachten.
In der Hasengruppe gab es jetzt selbstgemachtes Erdbeereis und alle halfen mit!!!
Erdbeeren waschen, kleinschneiden und in eine Schüssel füllen, Sahne und Zucker dazu… es gab viel zu tun.
Alles wurde zu Soße püriert und in den Kühlschrank gestellt ---- und dann kam die Eismaschine zum Einsatz. Ist das toll, es dreht und dreht und dreht sich. Die Kinder holen sich kalte Nasen, weil sie alles ganz genau beobachten.
Und dann ist es endlich soweit…………LECKER, LECKER, LECKER!!!!!
„ Herzlich Willkommen bei den Hasen“ hieß es am Samstag, den 08.07.2017.
Gestartet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Dabei hatten die Eltern die Möglichkeit, sich zu unterhalten und auszutauschen.
Anschließend wurde bei sonnigem Wetter auf dem Außengelände gespielt und gefeiert.
Das Angelspiel und das Herstellen von selbstgemachtem Eis, luden zum Mitmachen ein.
Zum Schluss gönnten wir uns alle eine kleine Abkühlung und ließen
uns das leckere Eis schmecken.
Rundum war es ein sehr schöner und gemütlicher Tag für Klein und Groß.
Am Samstag, den 01.Juli 2017, haben sich die Löwenkinder mit ihren Eltern in der Kindertagesstätte getroffen.
Kurze Regenschauer haben uns nicht davon abgehalten auf Pfützen- Suche zu gehen. Im Schlamm hatten die Kinder ihren Spaß! Nacktschnecken zogen unsere Aufmerksamkeit auf sich.
Zum Abschluss verlegten wir das Picknick in die Räume unserer Kindertagesstätte.
Beim gemütlichen Beisammensein hatten die Eltern die Möglichkeit sich auszutauschen und zu unterhalten. Währenddessen spielten die Kinder in der Turnhalle.
Die „GROSSEN“ von Hasen- und Löwengruppe hatten einen Erlebnistag auf „Leggewies“.
Im Wasser matschen und Staudamm bauen waren an diesem Tag die schönsten Beschäftigungen! Die Kinder sind auf Entdeckungstour gegangen und haben dabei viele Stöcke und Steine gefunden. Auch die Pfützen auf dem Hinweg waren ein tolles Erlebnis und haben zur Aktivität herausgefordert.
Am 03.07.17 besuchte Frau Mühlenbruch vom Deutschen Roten Kreuz mit der Handpuppe Paula unseren Kindergarten. Spielerisch erarbeitete sie mit den Schulkindern wichtige Verhaltensregeln, wenn man in eine Notsituation gerät. Dabei ging es hier nicht vorrangig um Maßnahmen bei Verletzungen sondern um Notsituationen in die Kinder geraten können:
Natürlich wurde das ein oder andere auch praktisch erprobt und geübt, wie zum Beispiel die richtige Notrufnummer wählen oder auch ein Fingerkuppenpflaster anlegen.
Für die Kinder war es ein sehr interressanter und lehrreicher Vormittag gewesen, der ihnen dabei helfen soll, sich in Notsituationen stark zu fühlen und eigenverantwortlich handeln zu können.
Am Donnerstag, 29.06.17 war es endlich soweit: die lang ersehnte Übernachtung der Schulkinder im Kindergarten! Um 18 Uhr kamen dann alle zukünftigen Schulkinder mit Luftmatratzen, Isomatten, Schlafsäcken und Kuscheltier angereist und richteten sich ein gemütliches Nachtlager ein. Zum Abendessen gab es erst mal (von den Kindern gewünscht) Pizza und danach startete ein buntes Programm mit Spielen, Theaterstück und abschließender Nachtwanderung. Müde sanken dann alle auf ihr Matratzenlager und allmählich kehrte Nachtruhe ein.
Nach einem leckeren Frühstück am nächsten Morgen wurden die Kinder von ihren Eltern um 10 Uhr wieder in Empfang genommen.
Wieder ist ein Jahr vergangen ...... und 7 "kleine" Igelkinder sind zu großen Schulkindern heran gewachsen. Um dies zu feiern und den 7 Kindern einen schönen Abschied vom Kindergarten zu bereiten, haben alle Igelkinder und Erzieherinnen in den letzten Wochen gebastelt, gebacken und geübt und eine kleine Überraschung zum Abschied vorbereitet.
Am Freitag, 23.06.17 war es dann soweit: um 16 Uhr fanden sich die Familien im Kindergarten ein. Nach einem kleinen Begrüßungskreis wurde gemeinsam gegrillt, gespielt und angeregt unterhalten. So konnte man in entspannter Atmosphäre die Kindergartenzeit noch einmal Revue passieren lassen. Krönender Abschluss war um 18 Uhr die Überrreichung der Schultüten und Bildungsmappen sowie die vorbereitete Überraschung der Igelkinder, die aus einem Lied und selbstgebastelten Geschenken bestand. Aber auch die Schulkinder und deren Eltern haben sich Gedanken gemacht und eine kleine Überraschung vorbereitet: So wurde ein Vogelhäuschen für den Kindergarten und ein Memoryspiel mit Fotos der Kinder überreicht.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: das war ein tolles Fest mit vielen Emotionen gewesen.
Am Mittwoch, den 21.06.17 fand im Seniorenheim St. Stephanus das diesjährige Sommerfest für die Bewohner statt. An dem bunten Unterhaltungsprogramm waren auch die zukünftigen Schulkinder der Kita Schwalbennest mit 2 Spiel/Liedbeiträgen beteiligt.
Zur Astrid Lindgrens Geschichte "Ronja Räubertocher" haben die Schulkinder in den letzten Wochen fleißig geklebt, gekleistert, gemalt, gefilzt und getöpfert,um das Schaufenster der Buchhandlung Reuffel zu gestalten. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Es entstand eine große Mattisburg - natürlich zweigeteilt, Rumpelwichte aus Ton, Wilddruden aud Filz und der Mattiswald aus Eierkartons und Holz.
Die Kunstwerke können in den nächsten Wochen im großen Schaufenster bestaunt werden.
Am Dienstag, 30.05.17 ging es endlich für die Schulkinder mit dem Bus nach Mayen zu den Burgfestspielen! Lange haben sie sich schon auf diesen Tag gefreut. Das Buch "Ronja Räubertochter" wurde schon in der Ruhezeit gelesen und auch der Film dazu geschaut. Jetzt waren natürlich alle gespannt, wie die Geschichte als Theaterstück umgesetzt wird. Wir wurden nicht enttäuscht! Das Stück war inhaltlich eng am Buch orientiert, allein das Bühnenbild und die Kostüme hatten eine etwas "spezielle" Note, was aber dem Spaß und der Unterhaltung nicht hinderlich war. Es war ein toller Vormittag gewesen!
Die ersten dicken Salatköpfe konnten am Brückentag, 26.05.17 geerntet werden!
Da die Caritas an diesem Tag geschlossen hatte mussten wir ohnehin selbst kochen. Gemeinsam wurde also der Salat geerntet, gewaschen und ein leckeres Dressing zubereitet. Dazu gab es Kartoffelpürree und Fischstäbchen. Alle Kinder am Mittagstisch waren sich einig: Hmmmmmmm....der Salat schmeckt super!!!
Endlich konnten auch die Igelkinder wieder in den Wald fahren! Bei den letzen Waldtagen war dies wegen personellem Engpass des Busunternehmens nicht möglich und wir mussten auf die Leggewies ausweichen. Aber jetzt endlich ging es wieder mit dem Bus zum Waldrand! Die Kinder genossen die Stille des Waldes und auch schon auf dem Weg zum Lagerplatz gab es einiges zu entdecken und erforschen. Nach dem Händewaschen wurde gefrühstückt. An einem Tag gab es noch ein besonderes Highlight: einen Langholztransporter mit Kran, der die langen Stämme auflud und abtransportierte. Der nette Mann nahm sich auch die Zeit die vielen Fragen der Kinder zu beantworten.
Am Donnerstag den 04.05.2017 hatte das lange Warten für die Kinder der Hasen -und Löwengruppe ein Ende.
Endlich konnten wir die Feuerwehr in Polch besuchen. Mit viel Freude und Herzblut wurden die Kinder und Erzieherinnen von Rosie G. und Daniel in Empfang genommen.
Wenn man bei der Feuerwehr tätig ist, muss man viel beachten und schnell arbeiten. Dies wurde den Kindern anhand eines alltäglichen Ablaufs gezeigt. Dass man die Jacke und die Hose vorher schon durch einen Reißverschluss verbindet ist sehr wichtig. Die Handschuhe, der Helm und die Uniform liegen sortiert bereit, damit ein schnelles anziehen möglich ist. Denn im Notfall muss die Feuerwehr sehr schnell an der Einsatzstelle sein.
Doch was ist eigentlich in einem Löschfahrzeug vorhanden? - In einem spannenden Vortrag wurde den Kindern alles erklärt und vorgetragen.
Die Kinder durften sich hinter das Steuer des Löschfahrzeugs setzen. Mit dem Lenkrad in der Hand und dem Schutzhelm auf dem Kopf, haben die Kinder sich schon wie ein richtiger Feuerwehrmann gefühlt. Um das alles noch unvergesslicher zu gestalten, wurde es den Kindern ermöglicht, den Wasserschlauch zu halten. - WASSER MARSCH!
Die Kinder hatten viel Spaß dabei. Zum Schluss eines so aufregenden Tages, wurde uns an dem Einsatzwagen noch das Blaulicht gezeigt. Das war nochmal sehr interessant.
Ganz aufgeregt und erstaunt gingen die Kinder und Erzieherinnen wieder zurück zum Kindergarten. Auch noch Tage später erzählten die Kinder von einem so tollen Erlebnis.
Die Kita Schwalbennest bedankt sich bei der Feuerwehr Polch für diese schöne Führung.
Die Zeit der Nachtfröste ist nun hoffentlich vorbei und so konnten wir heute verschiedene Sorten Gemüse in unseren Garten pflanzen. Wochen zuvor wurde das Beet schon rein biologisch mit Fledermausdung ( Guano ) und Urgesteinsmehl gedüngt. Den Dünger sowie die vorgezogenen Pflanzen bekamen wir von Biogärtner Josef Drefs aus Hausen. So wurden heute dann 3 Tomaten und eine Zucchini gepflanzt, Kartoffeln gesetzt und Radieschen ausgesäht.
Montag, 15.05.17
Über ein Jahr haben die Kinder aus der Kita Schwalbennest Geduld haben müssen, ihr neues Außenspielgerät - ein Piratenschiff mit Steuerrad, Sandeimerseilzug und Kletterleiter erobern zu können. Neben Materialauswahl, Finanzierung, Logistik war auch das Standortproblem zu lösen. Dann kam uns der Winter dazwischen.
Doch nun ist es soweit, das Schiff steht und eine kleine Einweihungsfeier fand am 02.05.17 mit Kindern, Erzieherinnen und Gästen statt.
Eingeladen haben wir den Stadtbürgermeister Herr Klasen und die Vorsitzende des Fördervereins Frau Daheim, über die die Finanzierung lief. Gäste waren auch Frau Elzner von der Spielleitplanung und Herr Geisen in Vertretung der Stadtarbeiter, die an der Verwirklichung der praktischen Aufgaben maßgeblichen Anteil hatten.
Allen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Wie weiht man ein Schiff ein, das man nicht vom Stapel lassen kann?
Man wünscht ihm immer eine handbreit Sand unterm Kiel, steckt ihm eine Piratenfahne an und gibt ihm einen Namen. In unserem Fall "Hoppetosse" , wie das Schiff von Pippi Langstrumpfs Vater Imphraim Langstrumpf, dem Seeräuberkapitän.
Sektflasche gegen den Bug? Geht bei uns gar nicht. Die Kinder hatten mit dem Werfen von Wasserbomben Spaß und das Schiff hat es gelassen genommen. Piratenlieder und selbstgebackene Schiffs - und Säbelkekse rundeten unsere kleine Feier ab.
Bleibt uns zu wünschen, daß die Kinder das Schiff mit Phantasie bespielen und auf Abenteuerreise gehen.
Am Freitag, 28.04.17 hatte die Grundschule St. Georg auch in diesem Jahr wieder die zukünftigen Schulkinder aller drei Polcher Kindergärten zu einem gemeinsamen Trommelworkshop mit den Erstklässlern in die Grundschule eingeladen.
Unser Gemüsebeet wurde heute am Gründonnerstag wieder aus dem Winterschlaf geweckt. Zuerst wurde mit vielen fleißigen Helfern die Erde 20 cm tief aus dem Beet geschaufelt. Anschließend wurden 2 Säcke Pferdemist von Frau Schunks Pferd als Düngung und Wärmeschicht eingearbeitet und zum Schluß die ausgehobene Erde wieder darauf geschaufelt und fein gerechelt und von Unkraut befreit.
Anschließend haben wir noch das Frühbeet zusammengebaut und auf das vorbereitete Beet gestellt. Nach den Osterferien kann dann das Säen und Beflanzen los gehen!!
Heute, der 13.April ist der letzte Kindergartentag bevor das Osterfest und für uns die Ferien beginnen. Wir in der Kita Schwalbennest, beginnen diesen Tag gerne mit einem gemeinsamen Osterfrühstück und einer anschließenden Ostereiersuche. Für das gemeinsame Frühstück haben die Hasen und Löwenkinder mit Hilfe von zwei Erzieherinnen Eier in vielen verschiedenen Farben gefärbt. Auch ein großer Hefezopf wurde für das gemeinsame Frühstück gebacken. Den Kindern hat es sehr gut geschmeckt.
Nach ausreichender Stärkung, machten sich die Kinder der Hasen-und Löwengruppe auf den Weg um die Ostereier zu suchen. Wir gingen am Fahrradweg entlang Richtung Bahnhof.
Aber was ist denn das? - Was glitzert denn da so schön bunt in der Wiese? Aufgeregt gingen die ersten Kinder nachsehen und tatsächlich-, der Osterhase war da und hat seine bunten Schokoeier auf der Wiese verteilt. Fleißig suchten die Kinder die Oster-Schokoeier, bis auch das Letzte gefunden war.
Nach einer kurzen Verschnaufpause für die Kinder, ging es zurück zum Kindergarten. Leider konnten wir den Osterhasen nicht entdecken, da er schon weiter gereist war um anderen Kindern ebenfalls eine Freude zu bereiten. Doch auch im Kindergarten war der Osterhase schon gewesen und hat jedem Kind eine Ostertasche vorbei gebracht. Diese können die Kinder dann heute Nachmittag mit nach Hause nehmen und gut gestärkt in die Osterferien gehen.
Endlich ist es soweit! Das lang ersehnte Piratenschiff ist fertig und konnte endlich von den Schwalbennest - Piraten erobert werden!
Zur Zeit suchen Kinder und Erzieherinnen noch gemeinsam nach einem Namen, auf den sie das Schiff bei der kleinen Einweihungsfeier am 02.05.17 taufen können. Zu dieser "Feierstunde" sind natürlich die städtischen Arbeiter eingeladen, die das Schiff aufgebaut haben und auch unser Bürgermeister Herr Klasen hat die Einladung angenommen.
Nach einem gemeinsamen, gemütlichen Osterfrühstück machten sich die Igelkinder am Mittwoch, 05.04.17 bei strahlendem Sonnenschein auf zur Leggewies, um Osternester zu suchen. Nachdem alle fündig wurden, wurden noch im Kreis mit Gitarre Osterlieder gesungen und gespielt.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren, besuchte auch dieses Jahr Frau Hundermark von REWE Hundermark in Polch unsere Schulkinder, um ihnen auf spielerische Art und Weise ein Grundwissen über gesunde Ernährung zu vermitteln. So lernten die Kinder die Ernährungspyramide kennen und anhand dessen zu unterscheiden, was gesunde und ungesunde Lebensmittel und Getränke sind. Natürlich gab es auch leckere Kostproben, denn Frau Hundermark hatte viele leckere Nahrungsmittel zum Probieren mitgebracht!
an einem weiteren Vormittag hatte Frau Hundermark die Schulkinder eingeladen, sie in ihrem REWE Markt zu besuchen. Hier durften sich die Kinder alles anschauen und ausprobieren.
Die vorbereitenden Arbeiten für das neue Spielschiff im Außenbereich haben begonnen! Neugierig beobachteten die Kinder die ersten Baggerarbeiten und halfen auch beim ersten Spatenstich!
Mit diesen Worten begann am Freitag den 24.3.2017 das jährliche Winteraustreiben. Alle Kinder, ob groß oder klein, trafen sich gemeinsam in der Turnhalle um viele tolle Frühlingslieder zu singen und Spiele zu spielen. Nach dem Abschlusslied „ Hei, so treiben wir den Winter aus.“ , machten sich alle Kinder bereit um den Winter auszutreiben.
Mit Rasseln, Kleppern und vielen weiteren Krachmachern ausgerüstet, ging es los zum Fahrradweg.
Die Bären- und die Hasengruppe vertrieben den Winter mit Gesang und Krachmachern auf dem oberen Teil des Fahrradwegs. Die Igel und die Löwengruppe auf dem unteren Teil des Fahrradwegs, die beide am Kindergarten vorbei führen.
Der Treffpunkt für die vier Gruppen war der Alte Bahnhof. Dort wurde dann gewechselt und der Weg zurück zum Kindergarten angetreten. Mit lautem Gesang und viel Krach haben die Kinder die letzten Meter zum Kindergarten hinter sich gelassen und mit jedem Meter auch ein Stück Winter.
Die Kinder waren fröhlich und stolz als sie wieder im Kindergarten ankamen.
Mit einem Eis für die Kinder wurde der Winter letztendlich ganz vertrieben und alle Kinder können nun im wärmenden Licht der Frühlingssonne spielen.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren, dürfen wir uns auch dieses Jahr wieder über den Brutkasten mit befruchteten Hühnereiern von Herrn Scheiberling freuen. Am Freitag, den 03.03.17 war es dann soweit. Der Brutkasten mit den Eiern und der Käfig für die später geschlüpften Küken wurden im Flur aufgestellt. Nach dem Wochenende war es dann soweit: In der Nacht haben schon 5 kleine Küken das Licht der Welt erblickt und sorgten für große Aufregung und Freude bei den Kindern. Herr Scheiberling kommt täglich vorbei, schaut nach dem Rechten und steht den Kindern für Rede und Antwort zur Verfügung.
Wie jedes Jahr herrschte auch dieses Jahr wieder ein buntes Treiben an Schwerdonnerstag im Kindergarten. Viele tolle Kostüme waren zu bestaunen und es wurde in allen Räumen getanzt, gesungen und gelacht! Der Sprachförderraum wurde auch in diesem Jahr wieder zur Minidisco umfunktioniert und im Frühstücksraum gab es mit Hilfe der Eltern ein tolles Buffet! Highlight des Tages war der Besuch des Naunheimer Karne
valsvereins und das traditionelle Theaterstück der Erzieherinnen. Dieses Jahr wurde das Märchen der Bremer Stadtmusikanten aufgeführt.
In den letzten Wochen drehte sich auch in den Psychomotorikstunden alles um das Thema Winter.
Große Hartstyroporplatten und Noppenfolie regten die Kinder zum Bauen und Spielen an und verwandelten sich im Nu in Eisschollen, zugefrorene Seen oder dienten zum Bau eines Iglus. Auch verwandelte sich der Ein – oder Andere in die Eiskönigin oder Eiskönig mit Hilfe eines Folienumhangs.
Besonders Alltagsmaterialien wie z.B. Verpackungsmaterial, regen die Phantasie der Kinder an und lassen viel Raum für eigene Kreativität. Das gemeinsame Spielen und Konstruieren fördert auch die sozialen Kompetenzen und die Kommunikation untereinander.
Über einen Parcour aus „Eisschollen“ konnten die Kinder balancieren, einen Schneemann (aus Pappkartons) mit „Schneebällen“ (Tennisbälle) zu Fall bringen und auch Geschick beim Schokoladenwettessen beweisen. Wer eine 6 würfelte, durfte sich Handschuhe und Mütze anziehen, mit dem Schlitten ( Rollbrett) zur anderen Seite fahren und dort Schokolade auspacken und mit Messer und Gabel essen! Gar nicht so leicht mit dicken Handschuhen aber sehr lustig!
Besonderer Schwerpunkt der letzten Stunden lag auch auf der Förderung der taktilen Wahrnehmung. Mit selbst hergestelltem „Schnee“ aus Speisestärke und Rasierschaum konnten Schneebälle und sogar ein Schneemann geformt werden. Auch das Matschen und Experimentieren nur mit Rasierschaum auf der glatten Tischoberfläche machte den Kindern besonders viel Spaß. Man konnte seinen Namen schreiben oder Bilder malen, den Schaum durch die Finger quetschen oder seine Arme damit einreiben.
Die Förderung der taktilen Wahrnehmung der Hände ist insbesondere für feinmotorische Abläufe von Bedeutung. So ist z.B. nur durch die gute Wahrnehmung der Finger – und Gelenkstellung möglich einen Stift zu halten und differenzierte Schreibbewegungen flüssig auszuführen, Knöpfe zu schließen, ..etc.
Die Füße kamen aber auch nicht zu kurz. Angeregt durch das Bilderbuch „Was war hier bloß los? – ein geheimnisvoller Spaziergang“ beschäftigten wir uns mit den verschiedensten Spuren im Schnee – von Menschen und von Tieren. Dann wurden mit Hilfe von Farbe, eigene Spuren auf große Tapetenbahnen gemacht! Ein ungewohntes Gefühl für die Kinder und es wurden viele Sinneseindrücke dabei gesammelt: „Das ist ja glitschig! Das ist ganz kalt…Das fühlt sich rutschig an ….“
Zum guten Schluss wurde aber auch noch die Mundmotorik gefördert durch ein Pustespiel: „Schneemann im Schneesturm“. Aus einem Frischhaltebeutel, Styroporkügelchen und einem Strohhalm entstand eine kleine "Bühne" für den sebstgemalten Schneemann, der dann durch kräftiges Pusten in einen Schneesturm gerät.
Aus Speisestärke und Rasierschaum haben wir tollen Kunstschnee hergestellt, der sich wunderbar formen läßt!
Es schneit, es schneit kommt alle aus dem Haus ....
Als kleines Highlight in der letzten Kindergartenwoche gab es am Mittwoch, 21.12.16 nochmal einen "Kinotag". Diesmal mit den Klassikern von Astrid Lindgren : "Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten" und "Als Michel ein Fest für die Armen gab" . Die Kinder konnten sich im Vorfeld für einen Film entscheiden.
Wie wichtig es ist in der Not Freunde zu haben und zusammen zu halten, konnten die Kinder diese Woche durch die Geschichte von einem kleinem Reh erfahren, dass seine Mama verloren hatte. Durch die Hilfe der anderen Waldbewohner nahm die Geschichte doch noch ein gutes Ende. Erzählt und mit Holztieren vorgespielt wurde die Geschichte von Frau Siegismund und Frau Ackermann, die mit ihrer kleinen "Bühne" von Gruppe zu Gruppe gingen.
Darauf freuten sich die Hasenkinder schon sehr.
Am 16.12.16 um 15 Uhr haben die Kinder und die Erzieherinnen die Eltern zu einem gemütlichen Adventskaffee eingeladen.
Fast alle konnten kommen und jeder brachte Kuchen, Kaffee oder Plätzchen mit.
Nach der Begrüßung durch Frau Schunk, wurde über den Beamer von Frau Lenzen das Bilderbuch „ Die kleine Hexe feiert Weihnachten“ an die Wand projeziert und Frau Schmitz las dazu vor.
Die Geschichte handelt von einer kleinen Hexe, die Weihnachten noch viel zu erledigen hat, und sich trotz allem Zeit nimmt für alle, die bei ihr an der Tür klopfen.
Sie nimmt jeden herzlich auf und feiert mit ihren Freunden ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.
Nach der Geschichte konnten auch wir Plätzchen und Kuchen essen, miteinander ins Gespräch kommen oder mit den Kindern spielen.
Die Kinder hatten eine Überraschung für ihre Eltern vorbereitet und schenkten diese mit viel Freude.
Um sowohl den Kleinen als auch ihren Geschwisterkindern beim Spiel gerecht zu werden,
öffneten wir die Löwengruppe zusätzlich.
Wir bedanken uns bei allen, die gekommen sind und sich an unserer Feier beteiligt haben.
Liebe Weihnachtsgrüße
alle kleinen und großen Hasen
Am 16.12.16 um 10 Uhr fand wieder unser alljährlicher, von Kindern und Erzieherinnen gestalteter Weihnachtsgottesdienst im evangelischen Gemeindezentrum statt.
Herr Schroten der ev. Pfarrer und Frau Kilian, die Gemeindereferentin der kath. Pfarrei leiteten den Gottesdienst gemeinsam. In einem Stehgreifkrippenspiel wurde die Weihnachtsgeschichte dargestellt. Fürbitten wurden im Vorfeld mit den Kindern gemeinsam erarbeitet und vorgetragen und der gesamte Gottesdienst wurde musikalisch durch Erzieherinnen mit Gitarre und Flöten begleitet.
Für die Hasenkinder gab es diese Woche einmal eine Bilderbuchbetrachtung der anderen Art. Die Geschichte von der Hexe Zilly, die Weihnachten feiert wurde abfotografiert und dann mit Hilfe von Notebook und Beamer an die Wand projeziert und dabei die Geschichte erzählt.
Ein gemeinsames gemütliches Adventsfrühstück gab es in der Nikolauswoche für die Igel - und Bärenkinder. Außerdem wurde im Stuhlkreis die Weihnachtsgeschichte kindgerecht erzählt und mit den Krippenfiguren dargestellt.
Aus Pflanzenfett und verschieden Wildfuttersorten haben wir selber Fettfutter für die Wildvögel hergestellt. Das Fett wurde im Topf geschmolzen, die Körner untergerührt und das Ganze dann in kleine Schälchen gefüllt. Nach dem Erkalten konnten wir dann das Futter mit Draht in die Sträucher rund und den Kindergarten aufhängen. Es dauerte nicht lange, bis auch schon die ersten gefiederten Gäste eintrafen und eifrig daran pickten!
...schon klopft er an die Tür,
wir rufen laut "Herein",
dann tritt er bei uns ein....
Impressionen vom Nikolaustag aus allen Gruppen
Am 03.12.16 fand, wie jedes Jahr, wieder eine vorweihnachtliche Feier für die Senioren und Seniorinnen der Stadt Polch statt. Auch die Kita Schwalbennest hat mit einem Kleinen Tanz - und Gedichtvortrag der zukünftigen Schulkinder zur Unterhaltung der älteren Bürger(innen) beigetragen.
„In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche (K)Leckerei…“
Deshalb haben die Löwenkinder ihre Papas in den Kindergarten eingeladen. Mit guter Laune ging es dann gemeinsam an die Arbeit.
Der Teig wurde ausgerollt und die Plätzchen ausgestochen. Anschließend wurden sie liebevoll dekoriert. Das hat am meisten Spaß gemacht, weil man so viel naschen konnte. Hmmmm lecker!
Am Schluss kamen noch die Mamas zum gemütlichen Adventskaffee bei Kerzenschein und Weihnachtsmusik.
Die Löwenkinder erzählen jeden Tag mit Freude von dem Erlebnis!!!
Mit selbst gebastelten Weihnachtsbaumschmuck gingen die Löwen - und Hasenkinder am 01.12.16 zum Centro in Polch um dort den schönen großen Weihnachtsbaum, im oberen Flurbereich, zu schmücken.
Wir sind sehr nett von Herrn Krames begrüßt worden und konnten mit einer Leiter unsere gebastelten Sachen an den Baum anbringen!
Das hat viel Spaß gemacht!
Wie schön der Baum nun aussieht können alle sehen, die nun dort einkaufen gehen.
Auch anderen Kindergärten kamen und brachten ihren Baumschmuck.
Zum Abschluss gab es für die Kinder einen tollen Schokonikolaus, leckeren warmen Kakao und Plätzchen für die Kinder, Kaffee für die Erzieherinnen.
Hier nochmal ein großes Dankeschön an Herrn Krames für diesen herzlichen Empfang!
Im ganzen Land hieß es am 18. November wieder: Deutschland liest vor! Über 130.000 Vorleserinnen und Vorleser beteiligten sich am 13. Bundesweiten Vorlesetag – rund 20.000 mehr als im Vorjahr. Die Initiatoren des Vorlesetags, DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, wollen mit dem Aktionstag ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Lesen setzen und Freude am (Vor-)Lesen wecken. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden.
Auch die Kita Schwalbennest war dieses Jahr wieder mit von der Partie und zwar nicht nur mit einem Vorlesetag, sondern mit einer ganzen Vorlesewoche!
Unterstützt durch die Buchhandlung Reuffel in Mayen, die der Kita auch in diesem Jahr wieder eine Woche lang Bücherkisten zur Verfügung stellte. Zum einen wurden diese Bücher 2 Tage lang in der Einrichtung für die Eltern in einer kleinen Ausstellung zum Stöbern und Bestellen zur Verfügung gestellt, zum andern konnten die Erzieherinnen aus dem neuen Sortiment auswählen und es wurde gelesen was das Zeug hielt! In den Ruhezeiten, im Stuhlkreis,im Frühdienst und in Kleingruppen wurden die Bücher betrachtet und gelesen und schon schnell stellte sich so manches Buch als absoluter Liebling der Kinder heraus, welches sicherlich auch auf dem ein oder anderen Weihnachtswunschzettel auftauchen wird! Zu einem Buch wurde im Rahmen der Ruhezeit eine Buchszene gestaltet und bei der Buchausstellung präsentiert.
Die Eltern hatten nicht minder Freude daran, während der Buchausstellungstage zu stöbern und auch fleißig Bücher zu bestellen, kommt doch 10% des Bestellwertes dem Kindergarten zu Gute, der wiederum dafür neue Bücher für die Kinder anschaffen kann!
Am Montag, den 14.11.2016 fand unser jährlicher St. Martinszug in unserer Kita statt.
Im Vorfeld haben fast alle Kinder mit ihren Erzieherinnen bunte Laternen gebastelt.
Bereits am Vormittag wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Kita-Kinder das St. Martinsfeuer errichtet. Dank der Holzspenden von Fam. Rudorfer, Fam. Haag und Fam. Daheim war ausreichend Material vorhanden. Den nötigen Brandbeschleuniger spendete uns der Hofladen Adams durch einen Strohballen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Hofladen Adams, der uns schon seit Jahren mit Spenden bei Kitafesten und –aktionen unterstützt.
Als es am Abend dämmerte, trafen sich die Familien am Kindergarten. Zunächst wurde sich mit Glühwein, Kinderpunsch und Brezeln gestärkt.
Nachdem der St. Martin mit seinem Pferd eingetroffen war, setzte sich der Zug in Bewegung Richtung Altem Bahnhof. Für dieses Jahr hatte das Kita-Team sich eine Änderung im Ablauf überlegt: Fackelträger markierten den Anfang, die Mitte und das Ende des Zuges.
Auch das Feuer brannte noch nicht um dem Martinsspiel mehr Aufmerksamkeit widmen zu können.
Als der St. Martin mit seinem Pferd und dem gesamten Zug die Wiese mit dem vorbereiteten Feuer erreichte, sprach Frau Siegismund einige Worte zur Begrüßung. Dann wurde von St. Martin und dem Bettler die St. Martinslegende dargestellt.
Anschließend entzündeten die Fackelträger das Feuer.
Bei Gesang und in besinnlicher Atmosphäre erhielten die Kinder ihre Martinswecken und die Eltern konnten sich nochmals mit Glühwein aufwärmen.
Es war ein sehr schöner Abend, der uns allen viel Freude gemacht hat.
Wir hoffen auf ein ebenso gelungenes Fest im nächsten Jahr und freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
.......er bringt uns Spaß, hei hussassa!
Schüttelt ab die Blätter
bring uns Regenwetter
hei, hei hussassa
der herbst ist da! "
So heißt es in einem bekannten Herbstlied von Hanz - Reinhard Franze und auch die Kinder vom Schwalbennest konnten schon den Herbst in all seinen Facetten erleben: mal verregnet und nass, mal sonnig und trocken, mal warm, mal kalt, mit vielen bunten Blättern, mal matschig ..... und Spaß hatten alle dabei!
Gerade in dieser Jahreszeit ist es besonders wichtig, dass jedes Kind Matschhose und Gummistiefel an seinem Haken vorfindet, denn wir möchten den Kindern jeden Tag das Spiel und die Bewegung an der frischen Luft ermöglichen - auch bei schlechteren Witterrungsverhältnissen! Gerade in der Heizperiode und der Erkältungszeit ist dies sehr wichtig zur Stärkung des Immunsystems!
Nicht vergessen: Bitte kennzeichnen sie die Matschhose und Stiefel mit dem Namen ihres Kindes!
Die Kita Schwalbennest bleibt „Bib-Fit“
Auch in diesem Jahr machen sich unsere zukünftigen Schulkinder neugierig und motiviert auf den Weg in die Katholische Öffentliche Bücherei der Stadt Polch. An vier spannenden Vormittagen lernen die Kinder durch Frau Breitbach und ihrem Team die Bücherei auf spielerische Art genauestens kennen. Sie dürfen auf Erkundungstour gehen und alles unter die Lupe nehmen. Das große Highlight ist auch in diesem Jahr wieder für die Kinder, dass sie sich jede Woche ein Buch aussuchen und mit nach Hause nehmen dürfen.
Gemeinsam mit Frau Schmidt backten die Kinder der Sprachfördergruppe einen Apfelkuchen und ließen es sich anschließend zusammen schmecken.
Zu einem ganz besonderen Ausflug luden die Erzieherinnen der Kita Schwalbennest, Ute Hartmann und Stefan Brog vom Pfadfinderlager die Kinder und Eltern der Kita Schwalbennest ein.
Unter dem Motto „Naturerlebnistag Brexbachtal“ sollten alle die Möglichkeit bekommen, den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Licht näherzukommen.
Mit dem Bus und Autos ging es am Sonntag, den 25.09.16 um 08.30 Uhr bei schönstem Sonnenschein los. Nach einer kleinen Wanderung durch das Tal übernahmen Ute und Stefan die Begrüßung 96 neugieriger Eltern, Kinder, Omas, Tanten und Erzieherinnen.
Allen standen die Türen der Natur offen, um Erfahrungen mit allen Sinnen zu machen. Jeder konnte selbst entscheiden, wo und wie lange er sich auf die Begegnung mit dem Brexbachtal einlässt.
Nach anfänglichem Zögern herrschte schon bald geschäftiges Treiben an vielen Orten. Es wurde in Feldöfen Kartoffeln und Apfelmus gekocht und Quark zubereitet.
Am Bachlauf konnte man matschen, Tierchen aus dem Wasser fischen und unter dem Mikroskop betrachten, sowie jede Menge Interessantes beobachten. Eine angelegte Tonmatschgrube lud zu vielen sinnlichen Erfahrungen ein.
Es wurde Holz gesammelt und auf verschiedene Arten Lagerfeuer entfacht. Dabei konnte man Holz sowohl sammeln, sägen als auch hacken.
Der Hügel hinter der Holzwerkstatt lud mit an den Bäumen befestigten Seilen zum Klettern ein.
In der Waldwerkstattecke wurden mit Baumscheiben, Korken und Naturmaterial die verschiedensten Sachen, angefangen vom Bötchen bis zu ganzen Figuren, emsig kreativ gestaltet. Im Bachlauf wurden viele verschiedene Boote zu Wasser gelassen.
An der Steilwand wurde professionell angeleint und abgesichert von Frau Drefs- Olszewski und Oliver Maus geklettert.
Um 13 Uhr rief der Gong alle zu einer Mittagspause rund um das Lagerfeuer, an dem nun auch noch Würstchen und Stockbrot gegrillt wurden. Natürlich an selbst geschnitzten Stöcken. Zwischen all` dem Treiben und Relaxen an der Sonne waren stets Ute Hartmann und Stefan Brog zu finden, die die Stationen vorbereitet, mit Material bestückt und fachmännisch begleitet haben. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei ihnen für ihr Engagement.
Ein kleines Interview von Frau Siegismund im Kindergarten ergab, dass alle Kinder diesen Tag genossen haben und ihr persönliches Highlight fanden.
Ähnliche Resonanz gab es von den Eltern und Erziehern, die diesen Tag als sehr erlebnisreich, aber auch entspannend erlebt haben.
Vor allem, weil es nicht darauf ankam, zu konsumieren, sondern Erfahrungen in der Natur ohne Zeitdruck aus erster Hand zumachen .
Übrigens, Handy und Co. gerieten komplett in Vergessenheit.