... wie der kleine Hirtenjunge, der in einer Geschichte das Christkind besucht und ihm einen Strohstern schenkt, haben wir uns mit einer kleinen Gruppe auf den Weg zur Pfarrkirche gemacht.
Wir haben die Krippe mit den großen Figuren genau betrachtet und unsere gebastelten Sterne dazugelegt.
Das große Gebäude faszinierte die Kinder und so wurde auch die Empore mit der Orgel besichtigt und die Aussicht von oben bewundert
... und natürlich die Akustik.
"Oh, hier kann man Echo sprechen"
Am letzten Kindergartentag sollte nochmal etwas "Besonderes" stattfinden: Kino mit verschiedenen Filmen, mit Popcorn und Getränken!! Eine kleine Gruppe von Kindern traf sich schon in der Woche davor, um dieses vorzubereiten. Da wurden Plakate und Eintrittskarten gebastelt und Einkäufe erledigt. Am Tag selber wurde in der Küche schon fleißig Popcorn gemacht und in Tüten gefüllt. Die Eintrittskarten wurden vorher verteilt und an der jeweiligen Kinotür abgestempelt. Zur Auswahl gab es " Morgen Findus wirds was geben" und "Der Grüffelo/ Das Grüffelokind". Beim Aufbau des Getränkestandes rief schon ein Kind : " Ich freu mich so dass ich platzen könnte! " und auch nach dem Film waren sich alle einig: " Das war sooo schön!" und "Können wir das nochmal machen?" JA - das machen wir!
23.12.15
Ein paar alte, defekte Elektrogeräte animierten einige Kinder zum Nachforschen: "Wie sieht das denn da drinnen aus? Das zerlegen wir mal!"
Leichter gesagt als getan, denn schon schnell merkten die Kinder, dass es nicht wichtig ist den größten Schraubenzieher zu ergattern, sondern dass es verschiedene Schrauben gibt, für die man auch verschiedene Werkzeuge benötigt.
Schnell wurden die Geräte zerlegt und beim Anblick der verschiedenen Teilen, wie Platinen, Kabel , Dioden, Ventilatoren, Knöpfen und noch vieles mehr entstand bald die Idee, einen Roboter zu bauen!
Was soll der alles können? Ideen wurden gesammelt und aufgeschrieben. "Baupläne" und Entwürfe wurden gemalt und dann konnte der Roboterbau beginnen! Bald schon stand er da: ROBBI der Erste ! "Funktioniert der jetzt wirklich?" wollten ein paar Kinder wissen, die neugierig die Nasen zur Tür reinsteckten. " Nein, leider nicht." - Doch halt!! Was ist das? Wenn man eine Batterie an die Kabel des Düsenantriebs ( Ventilator ) hielt drehte der sich tatsächlich!!! Sofort machten sich alle Kinder daran einzelene Bauteile auf ihre Funktion zu testen und es gab wirklich noch einige Teile die sich mit Batterie betrieben ließen. Nun wollte gerne noch jeder einen eigenen Roboter bauen und schon bald entstanden die vielfältigsten Roboter mit den unterschiedlichsten Funktionen. Automatisch mussten sich die Kinder dadurch mit dem Bau eines Stromkreises auseinandersetzen, damit der Roboter auch funktioniert. Stolz präsentieren die kleinen Tüftler immer wieder anderen Kindern, Eltern und auch Erzieherinnen ihre Roboter und können auch ganz sachgemäß erklären und Hilfestellung geben, wenn kleinere Kinder gerne mal ausprobieren wollen: "Du musst beide Kabel an die Batterie halten, denn der Strom kann nur im Kreis fließen!"
So entstand dann auch von den Kindern die Idee, die Werkstatt vorübergehend in eine Roboterausstellung zu verwandeln. So können andere Kinder und auch Eltern die Roboter besichtigen und die "Roboterexperten" ihr Können zeigen.
Am Freitag, den 18.12.15 fand unser traditioneller Weihnachtsgottesdienst im evangelischen Gemeindezentrum statt. Geleitet wurde der Gottesdienst vom evangelischen Pfarrer Herrn Schroten und der katholischen Gemeindereferentin Frau Kilian. Gemeinsam mit den Kindern wurden Lieder gesungen und instrumental begleitet sowie ein Krippenspiel gespielt. Einige Kinder hatten sich im Vorfeld Fürbitten überlegt und gelernt.
Für die "Kleinen" hatten Frau Ackermann und Frau Siegismund eine kleine Überraschung - sie spielten ihnen die Geschichte vom Häschen und der Rübe mit Holzfiguren vor.
17.12.15
......schon klopft er an die Tür. Wir rufen laut herein, dann tritt er bei uns ein!
Endlich ist der Nikolaus auch im Schwalbennest angekommen! Die Kinder haben schon lange auf ihn gewartet und im Vorfeld Lieder und Gedichte gelernt, um sie dem Nikolaus vorzutragen. In allen Gruppen herrschte eine tolle, vorweihnachtliche Atmosphäre. Wir hoffen, dass der Nikolaus auch lesen kann, dass sich alle Kinder und Erzieherinnen ganz herzlich für seinen Besuch bedanken!
Alle Jahre wieder...
... basteln die Kinder der Kita Schwalbennest tolle Weihnachtsdeko und schmücken damit den Rewe Weihnachtsbaum.
Die Kita Schwalbennest bleibt „Bib-Fit“
Auch in diesem Jahr machte sich unsere „Schulranzenbande“ neugierig und motiviert auf den Weg in die Katholische Öffentliche Bücherei der Stadt Polch. An vier spannenden Vormittagen lernten die Kinder durch Frau Breitbach und ihrem Team die Bücherei auf spielerische Art genauestens kennen. Sie durften auf Erkundungstour gehen und alles unter die Lupe nehmen. Durch diese Beobachtungen entstanden natürlich viele Fragen. Warum sind Farben auf die Buchrücken geklebt? Wozu braucht man die Zettel hinten in den Büchern? Wie kommen die Bücher in den Computer? Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen erarbeiteten sich die Kinder gemeinsam mit Frau Breitbach und den Erzieherinnen, sodass nichts unbeantwortet blieb und unsere zukünftigen Schulkinder „Bib-Fit“ (= Bibliotheksfit) wurden. Das große Highlight für die Kinder war, dass sie sich jede Woche ein Buch aussuchen und mit nach Hause nehmen konnten. Am Anfang jedes Treffens berichteten sie begeistert von den ausgeliehenen Büchern und konnten es kaum erwarten, ein neues Buch auszusuchen. Beim letzten Treffen wurde das Wissen der Kinder auf die Probe gestellt und kindgerecht geprüft. Anschließend erhielt jedes Kind eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Schwalbennest möchten sich auf diesem Wege für die jahrelange Unterstützung, Begleitung und Gestaltung dieser wertvollen Aktion bei den Mitarbeitern der Bücherei Frau Breitbach, Frau Barth und Frau Rieser herzlichst bedanken.
November 2015
….natürlich gehören in unsere Kita die Weihnachtskekse zur Adventszeit.
Am besten schmecken die selbstgemachten und viel Spaß macht natürlich das Rühren, Kneten, Ausrollen und Ausstechen .
… und das alles ist alltagsintegrierte sprachliche Bildung, denn was Kinder selbst tun darüber können sie auch sprechen und was sie mit ihren Händen tun wirkt sich positiv auf die sprachliche Ausdrucksfähigkeit aus.
Deshalb war die Marienkäfergruppe sehr fleißig und jetzt gibt es nach jeder Gruppenstunde leckere Kekse.
Am 24.11.15 konnten wir den Teig kneten, rollen und nicht zu vergessen auch naschen!
Das war ein schöner Spaß in der Küche und alle Kinder haben , in kleinen Gruppen, beim Backen geholfen.
Das ist das Rezept:
250g Butter
100g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
250 g Mehl
3 Päckchen Vanillepuddingpulver
Alles wird zusammen verknetet !
Kleine Kugeln werden auf das Backblech gelegt und mit einer Gabel leicht platt gedrückt.
bei 180°C - 200° C ca. 8-12 Minuten im Ofen backen
Nach dem Backen werden die Plätzchen mit Puderzucker bestreut.
Auch die Kita Schwalbennest beteiligte sich an diesem bundesweiten Vorlesetag!
Während die Schulkinder an diesem Vormittag die Bücherei in Polch besuchten und ihnen dort vorgelesen wurde, fanden sich die übrigen Kinder und Erzieherinnen in kleinen Gruppen mit max 8 Kindern zusammen, um in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam zu lesen und zu erzählen. Die Geschichten wurden dem Alter der Kinder entsprechend ausgewählt und vorbereitet.
Für interressierte Eltern von 3 jährigen Kindern gibt es auch kostenlose Lesestart - Sets ! Wo sie diese erhalten und noch weiteres Wissenswerte zum Vorlesetag finden Sie auch unter:
https://www.jugendhilfeportal.de/kindertagesbetreuung/artikel/lesestart-buecher-fuer-3-jaehrige
und unter:
12.11.15
.....schon etwas weihnachtlich an den Tagen vor St. Martin im Kindergarten. Die Kinder der Igelgruppe waren fleißig und haben aus leckerem Lebkuchenteig einen Sankt Martin mitsamt Pferd gebacken. Nach dem Verziehren durfte jedes Kind sein Backwerk mit nach Hause nehmen.
...bewiesen einige Kinder unseres Kindergartens, indem sie auf dem Außengelände eine "Igelburg" errichteten. Mit viel Eifer wurde aus Blättern, Ästen und Reisig ein großer Haufen errichtet, der nun den Igeln zur Überwinterung dienen soll. Damit es auch niemand unwissend zerstört, haben die Kinder selbst Hinweisschilder gemalt und angebracht.
Jetzt kann der Winter kommen!
Wie auch schon in den vergangenen Jahren, gab es in der Filiale der Kreissparkasse Polch anläßlich des Weltspartages ein buntes Unterhaltungsprogramm mit einem Clown. Dazu waren auch die Kindergärten herzlich eingeladen. Auch einige Kinder des Schwalbennestes konnten mit drei Erzieherinnen daran teilnehmen. Ein lustiger und kurzweiliger Vormittag - vielen Dank dafür! 30.10.15
Wenn es draußen kälter und ungemütlicher wird, ist ein Lagerfeuer doch was Tolles! Deswegen werden während der Freispielzeit auf dem Außengelände immer mal wieder Lagerfeuer gemacht. Hierbei lernen die Kinder zum einen, was man zum Feuer machen benötigt, zum anderen aber auch einen verantwortungsbewußten Umgang mit Gefahrenquellen ! Ganz nebenbei ist es auch noch sehr gemütlich zusammen am Feuer zu sitzen und sich zu wärmen und zu erzählen.
Zur kleinen Stärkung gab es dann auch noch Baguette, Puten - und Schweinefleischwurst zum "Grillen".
Traditionell wurde am 07.10.15 unser Erntedankfest gefeiert. Hierzu versammelten sich alle Gruppen in der Tunhalle, um gemeinsam mit herbstlichen Liedern und einem kleinen Stabpuppenspiel das Fest zu begehen. Zum Abschluss gab es dann für alle die am Vortag geernteten Kartoffeln in Form von Pellkartoffeln mit einem leckeren Quarkdip dazu.
Für die Kleinsten gab es auch noch ein Schattentheaterstück vom dicken Kartoffelkönig.
Am 06.10.15 machten sich alle Kinder und Erzieherinnen gemeinsam auf zum Kartoffelernten! Mit Bollerwagen, Eimern und Schaufeln bewaffnet ging es los zum Kartoffelacker von Bauer Egon Nell, der uns freundlicherweise erlaubte, auf dem bereits abgeernteten Acker noch nach übrig gebliebenen Kartoffeln zu graben. Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache; wollte doch jeder gerne die dickste aller Kartoffeln, den "Kartoffelkönig" finden! Mit einem vollen Bollerwagen ging es dann schmutzig aber zufrieden zurück zum Kindergarten. Die geernteten Kartoffeln werden zum Erntedankfest gekocht und gemeinsam gegessen.
Am 26.09.2015 hat das Team der Kita Eltern und Kinder eingeladen, gemeinsam Sprache zu erleben.
In vier verschieden Workshops konnten die begeisterten Gäste selbst das Zusammenwirken der Sprachentwicklung in Verbindung mit allen Sinnen und Bewegung erfahren .
Alle Workshops waren so aufgebaut, dass die Kleinen und die Großen gleichermaßen sehr viel Spaß hatten. Bei Sprache und Bewegung ging es um die Koordinationsfähigkeit in Verbindung mit allen Sinnesorganen. Es wurde gezeigt, auf wie viele verschiedene Arten man Geschichten erzählen und die Kinder aktiv einbinden kann. Eine zauberhafte Stocktheateraufführung wurde den Zuschauern in unterschiedlichen Sprachen dargeboten. Es wurde geblubbert, geplappert, gequasselt , geschnackt, gesungen und vor allem sehr viel gelacht. Anschließend gab es noch eine anschauliche Präsentation zum Thema: „Sprachliche Bildung mit Alltagsmaterialien“. Für das Leibliche wohl war selbstverständlich gesorgt. Das Team der Kita Schwalbennest hat sich mit dieser überaus gelungenen Veranstaltung wieder einmal selbst übertroffen. Vielen Dank für den großartigen Vormittag.
Roland Ritz
Elternausschuss
....Früchte reifen weit und breit ...Äpfel pflücken das ist toll, wir sammeln ganze Körbe voll..."
....so heißt es in einem Herbstlied und so machten sich auch die Schwalbennestkinder auf, Äpfel von den Bäumen am Radweg zu pflücken.
Aus den geernteten Äpfeln wurde so allerlei zubereitet: Apfelauflauf, Apfelkuchen und auch Apfelmus. Dieses wurde in der sogenannten "Feldküche" auf dem Außengelände gekocht und auch gleich verspeist.
September 2015
Am Dienstag 15.09.15 besuchte uns wieder wie jedes Jahr Herr Wolfgang Feder mit seiner Puppenbühne Rheinland - Pfalz. Mit dabei waren wie immer Kasperl und sein Hund Schnuffi und eine tolle Geschichte, die die Kinder faszinierte.
Sprachförderung vom Feinsten……
…bot sich den Kindern der Kita Schwalbennest durch eine kleine Schildkröte, die auf dem Radweg am Kindergarten unterwegs war.
Vermutlich ihrem Besitzer ausgebüchst, wurde sie kurzerhand mit in den Kindergarten genommen, um sie nicht weiteren Gefahren auszusetzen.
Ganz fasziniert wurde sie von allen Seiten betrachtet und befühlt. Kalt, hart, rau, starr, …alle diese Adjektive konnte man nun be“greifen“. Natürlich sollte die Schildkröte auch einen Namen bekommen. „Rosi …nein Markus …“ Da stellte sich dann schon die erste Frage: Woran erkennt man bei Schildkröten, ob Junge oder Mädchen? Die Antwort versuchten die Kinder selbst zu finden. „Das ist auf jeden Fall ein Junge, der hat nämlich gefährliche Krallen!“ „ Ja, ich glaube auch, dass es ein Junge ist, die hat keine Wimpern, Mädchen haben aber lange Wimpern!“
Auch wenn die Erklärungen vielleicht nicht korrekt waren, hat die Frage doch eines bewirkt: eine intensive Auseinandersetzung und Beobachtung eines, für viele Kinder weitgehend noch unbekanntem Lebewesens. Dieses ist viel wichtiger, als Kindern wissenschaftlich fundierte Erklärungen zu liefern! Kinder sollen selbst nachdenken und Lösungen erarbeiten. Über diese sogenannte „Fachsimpelei“ bildete sich eine immer größere Gruppe von Kindern, Erzieherinnen und auch Eltern, die dabei ins Gespräch kamen und miteinander Anknüpfungspunkte fanden.
So bietet unsere Umwelt und der Lebensalltag eine Fülle von Anlässen, die zur sprachlichen Auseinandersetzung anregen und neue Kontakte knüpfen.
Man muss allerdings den Blick frei haben für die kleinen Überraschungen des Lebens und nicht zu verplant sein. Diese Offenheit wollen wir uns, auch im Konzept, nehmen.
Und was ist nun aus der Schildkröte geworden? Sie ist ein Mädchen (auch ohne Wimpern und mit scharfen Krallen), heißt Schildi und ist mittlerweile wieder wohlbehalten zu Hause angekommen, da die Besitzerin ermittelt werden konnte. Die kleine Ausreißerin war schon seit April unterwegs gewesen!
10. September 2015
Wir verabschieden unsere Kollegin Monika Schneider. Frau Schneider war seit April 2009 in unserer Einrichtung.
Wir wünschen ihr für die Zukunft viel Glück und alles Gute.
„ Huch, ist das spannend! „
So die Aussage einer Mutter, die mit ihrem Kind bei uns in der Kita Schwalbennest vor dem Brutkasten voller Hühnereier saß.“ Zum Glück habe ich heute ein bisschen Zeit.
Sie beobachtete mit ihrem Kind gerade, wie ein Küken sich mühsam aus dem Ei quälte.
Von vielen Beobachtungen wissen unsere Kinder, dass man diesen Vorgang Schlüpfen nennt. Er kann vonstatten gehen, indem eine Henne Eier ausbrütet oder ein Brutkasten diese Aufgabe übernimmt.
Die Kinder sitzen ganz oft davor, beobachten ganz intensiv und tauschen sich darüber miteinander aus. Die anfängliche Tapsigkeit und das erschöpfte Herumliegen der Küken nach dem Schlüpfen wurde von den Kindern oft gedeutet: Die sind ja krank!
Aber im Gespräch klärte sich schnell, dass sie nur noch ein wenig schwach vom Schlüpfvorgang sind und viel Geborgenheit, Wärme, Futter und zu trinken brauchen – wie ein Baby eben.
Die Küken wurden nacheinander von den Kindern mit Namen versehen- Peety der erste……..inzwischen sind es elf. Eines heißt Mohammed, ein Zeichen für uns, dass der Umgang mit anderen Kulturen und Namen für die Kinder zum Alltag gehört.
Vor dem Brutkasten sitzen und Beobachten ist fast wie fernsehen, nur eben lebensnah und bildend.
Wenn man sich etwas genauer im Alltag umschaut, wird man noch viele solcher Gelegenheiten finden, die Fernsehen ersetzen.
Am spannendsten ist halt` immer noch das Leben an sich.
Inzwischen sind uns zum Vergleichen für die Kinder noch Wellensitticheier mitgebracht worden .
Unter Umständen entsteht ein Eiermuseum, wer weiß?
Ein großes Dankeschön geht an Familie Scheiberling, die unseren Kindern wieder ein einzigartiges Erlebnis Leben beschert hat.
Bela's Opa, Herr Ritz kommt ab Donnerstag, den 19.02.15 alle 14 Tage in unsere Einrichtung und liest Märchen vor.
Unsere "größeren" Kinder haben in der Kinderkonferenz den Wunsch nach einer Schminkecke geäußert.
GESAGT - GETAN
Eine Kleingruppe an Kindern (Planungskomitee) hat sich zusammengesetzt und gemeinsam überlegt, was alles dafür benötigt wird.
Dank der Kinder und der Unterstützung der Erzieherinnen besteht im Flur die Möglichkeit, sich selbständig zu schminken und so auf eine ganz andere Art und Weise die Feinmotorik zu schulen.
Vielen Dank an Herr Hartung, Herr Endres, Herr Berreswill, Frau Dratwa + Lebensgefährte, Frau Klöckner und Frau Siegismund, die trotz schlechter Witterung beim Aufbau unseres neuen Spielhäuschens, gesponsert von RWE, geholfen haben.
Liebe Eltern!
Wir möchten uns im Namen der Kinder bei allen Eltern bedanken, die im Vorfeld oder am Tag des Kleiderbasares dem Förderverein und uns Erzieherinnen hilfreich zur Seite standen.
Und wer nicht konnte - der nächste Basar kommt. :) - 08.03.14
Reinerlös: 830 ,-
Was kann es Schöneres geben als ein Spätsommer mit prima Wetter und Natur, die uns jede Menge volle Obstbäume zum Ernten zur Verfügung stellt.
Am 27.09.14 trafen sich Eltern, Kinder und Erzieher in der Kita, um gemeinsam ein Apfelfest
zu feiern. Groß und Klein organisierten sich in verschiedenen Workshops, um den Weg vom
Apfel auf dem Baum bis hin zum gepressten Apfelsaft zu erleben. Überall herrschte geschäftiges Treiben. Während die einen schon fleißig bereits gesammelte Äpfel wuschen, waren andere
schon am zerkleinern. Andere wiederum arbeiteten am Thermomix, um die vorgeschnittenen
Stücke nochmals in eine breiartige Masse zu verwandeln, die die nächste Gruppe in zwei
Obstkeltern dazu brachte, naturtrüben, sehr aromatischen Saft preiszugeben.
Um für genügend Nachschub zu sorgen, zogen drei Gruppen , bewaffnet mit Obstpflückern,
Säcken und Bollerwagen auf dem Fahrradweg los. Der Phantasie waren keine
Grenzen gesetzt, das Obst von den Bäumen zu bekommen. Von „Bäumchen schüttel dich“
bis zum Umgang mit Obstpflückern war alles erlaubt.
Tüchtig arbeiten macht hungrig. Um uns gemeinsam stärken zu können, verarbeitete eine
weitere Gruppe ca. 30 Kilo Kartoffeln, um für alle leckere Bratkartoffeln zu zaubern.
Dazu gab es frisches Apfelmus, das wir in unserem Feldofen gekocht haben.
So durften an diesem schönen Spätsommertag alle hautnah miterleben, was man aus
leckeren, knackigen Äpfeln machen kann. Das Miteinander-Tun ermöglichte viele
sinnliche Erfahrungen, angeregte Gespräche und das beim Zusammenleben von Klein und Groß
für jeden Platz ist, sich einzubringen.
Auch wenn wir an diesem Tag so mancher Made das „Zuhause“ genommen haben, so
hinterläßt das kein schlechtes Gewissen.
Die übrig gebliebenen Äpfel werden in der nächsten Zeit noch ihr Dasein als Apfelkuchen
oder Apfelgelee beenden.
Dank für diesen schönen Tag sagen wir einer motivierten Eltern- und Kinderschar, einem gut organisierten Erzieherteam, Frau Heide Schmitt für ihre Unterstützung und Familie Adams,
die uns Kartoffeln, Zwiebeln und Schäler gespendet haben.
Es sind nicht immer die großen Worte, die vereinen, sondern das Erleben von Gemeinschaft.
Das Thema "Schnecken" beschäftigt die Kinder der Kita Schwalbennest schon seit mehreren Wochen. Um diese besser beobachten zu können, haben wir für die selbst gesammelten Schnecken ein "Schneckenhotel" gebaut. Dieses befindet sich in unserem Eingangsbereich.
Unter diesem Motto und dem Leitthema Kinderbuchwelten startete am 29.06.14 unsere Jubiläumsfeier. Der zunächst verregnete Sonntagmorgen hatte dann doch ein Einsehen mit allen, die sich so viel Mühe bei der Vorbereitung gegeben hatten. Pünktlich zu Beginn der kleinen Feierstunde mit geladenen Gästen gaben die letzten Regenwolken auf und bescherten uns ein schönes Fest in- und außerhalb unserer Räumlichkeiten. Nach kurzen, treffenden Reden, die uns auf unsere Kita stolz sein lassen können, begannen die Aufführungen der Kinder. Von der Raupe Nimmersatt, die von den Kleinsten dargestellt wurde, einer Geschichte vom Hasen mit der roten Nase, bis hin zu einem pfiffigen, frechen Pippi Langstrumpftanz und einem Trommellied war wohl für jeden Geschmack etwas dabei.
Für das leibliche Wohl war mit Cafeteria ( einem Riesenkuchenengebot ), Steaks und Würstchen vom Grill bestens gesorgt.
Die Kinder und Besucher konnten sich bei Spielen, Kreativangeboten und einem Kindergartenquiz bestens unterhalten. Die schönen Preise fürs Quiz wurden von ansässigen Firmen gespendet, die wir alle namentlich auf einer Tafel im Kindergarten erwähnt haben. Danke!
Highlight für alle Kinder war der liebevoll und sehr kreativ als Unterwasserwelt gestaltete Sinnesraum.
Traditionsgemäß endete das Fest mit einem Theaterstück der Erzieherinnen, in dem der kleine Rabe Socke gutes Benehmen lernte. Wer wollte, konnte unsere Kita noch näher in einer Power Point Präsentation ( demnächst auf unserer Homepage ) kennenlernen oder sich in einem liebevoll von Eltern gestalteten Gästebuch verewigen.
Man sagt immer: "Viele Köche verderben den Brei"! Dem müssen wir widersprechen, denn viele fleißige Hände, angefangen bei Eltern und Erzieherinnen, Vertretern von Stadt und Verbandsgemeinde haben sich als gutes Vorbereitungsteam erwiesen. Dank sei an dieser Stelle auch den Mitarbeitern des Bauhofes, die unser Außengelände festtagstauglich gemacht haben.
Und ein Dank nicht zuletzt an alle, die unser Fest als Gäste belebt haben, sodass es uns allen in schöner Erinnerung bleibt. In diesem Sinne - auf in die nächsten 20 Jahre!
Installation unseres neuen Außenspielgerätes
Durch die tatkräftige Unterstützung von Eltern, Hr. Hartung, Hr. Brodt und dem Baubüro Kraus in Limburg haben wir an nur einem Vormittag ein neues Spielgerät (Spinnennetz) installiert, eine Holzpodeststrecke gebaut und die Hängebrücke telweise erneuert.
Vielen Dank an die fleißigen Hände.
Preiswerte Bücher zum Mitbestellen für Eltern finden Sie auf dem Tisch neben dem Büro.
Für die Löwen- und Hasengruppe sowie für den sogenannten"Zwergenraum" konnten neue Spielteppiche angeschafft werden.
Desweiteren besitzt der Kindergarten nun eine sogenannte "Feldküche", ein holzkohlebetriebener mobiler Ofen, wie sie bei unserer Aktion auf der Ruitscher Mühle zum kochen verwendet wurden.
An dieser Stelle ein Dankeschön an den Förderverein und alle, die ihn durch Mitgliedsbeiträge und Mithilfe bei Aktionen unterstützen!
Die Kindertagesstätte Schwalbennest wird 20 Jahre alt. Für unser Sommerfest am 29.06.2014 werden ab Montag Aushänge im Eingangsbereich zu finden sein. Wer sich an den Vorbereitungen beteiligen möchte, kann sich dort in einer Liste eintragen.
Die Kindertagesstätte Schwalbennest beteiligt sich an einem Projekt der Caritas- Werkstätten zum Thema Inklusion. Beeinträchtigte sollen die Möglichkeit erhalten in verschiedene Berufe einen Einblick zu erwerben.
Im Rahmen dieses Projektes besucht uns vom 19.05.2014 - 21.05.2014 Sabrina, die vor einigen Jahren bereits ein Praktikum in der Igelgruppe absolviert hat.
Liebe Eltern!
Wir möchten uns im Namen der Kinder bei allen Eltern bedanken, die im Vorfeld oder am Tag des Kleiderbasares dem Förderverein und uns Erzieherinnen hilfreich zur Seite standen.
Und wer nicht konnte - der nächste Basar kommt. :) - 05.10.2014
Reinerlös: 800,51 €
Im Rahmen des Schulkindprojektes haben besonders die Mädchen ein großes Interesse am Tanzen und Singen gezeigt. Dies wurde aufgegriffen, sodass uns am 08.04.2014 von 9 - 12 Uhr eine Dozentin der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Rheinland- Pfalz e.V mit der Vorsitzenden Irene Formatschek besuchten.Zusammen wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Mitmachtänzen und tollen Choreographien, welche gesanglich begleitet wurden, auf die Beine gestellt.
Die Kinder, welche in 3 Gruppen die Möglichkeit hatten an dem Workshop teilzunehmen, hatten sichtlich viel Spaß.
Zu bekannten Liedern konnten neue Bewegungsabläufe erworben und tänzerische Fähigkeiten erweitert werden.
Ein großes Dankeschön gilt der Dozentin Frau Felske und Frau Formatschek, welche den Kindern den tollen Tag ermöglicht haben.
Herr Battenfeldt (Verbandsgemeinde) stellt am 10.04.14 in diesem Rahmen einen neuen Praktikanten vor. Nähere Informationen folgen...
Am Freitag, den 21.03.14 wurde Frau Schlink im gemeinsamen Singkreis von allen Kindern und Kolleginnen verabschiedet.
Mit den beiden Nestgruppen, in denen sie all die Jahre mit viel Engagement und Spaß gearbeitet hat, feierte sie mit Waffeln und Eis in kleiner Runde.
Wir wünschen Frau Schlink für ihren weiteren Werdegang viel Glück und alles Gute.
Was soll man tun, wenn man Angst hat, der Winter geht nicht oder kommt verspätet? Man macht es wie die Kinder unserer Kindertagesstätte - man treibt ihn aus!
Mit Liedern, die den Frühling locken, mit einem speziellen "Winterwegjaglied" und ganz viel Krach und bunten Fähnchen beim Umzug über den Fahrradweg.
Ein Spiel zum Abschluss, bei dem mit Sandsäckchen ein drehbares Winterbild in ein Frühlingsbild umgeworfen wird und ein leckeres Eis, das in Kinderbäuchen geschmolzen wird, bilden den Abschluss.
Am 10. Januar fand die offizelle Verabschiedung unserer Leiterin Heide Schmitt statt. Nach achzehn Jahren verabschiedete sie sich in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir sagen "Danke!!" und wünschen ihr alles erdenklich Gute.